piwik no script img

Auslieferung von Colonia-Dignidad-ArztChiles zweiter Antrag

Der deutsche Ex-Sektenarzt Hopp wurde in Chile wegen Kindesmissbrauchs verurteilt. Dann floh er in seine Heimat. Deutschland lehnte damals eine Auslieferung ab.

Hopp (im Bild) galt als rechte Hand von Sektenchef Paul Schäfer. Bild: dpa

SANTIAGO DE CHILE afp | Chiles Oberster Gerichtshof hat einen erneuten Antrag auf Auslieferung eines ehemaligen deutschen Sektenmitglieds von Colonia Dignidad gebilligt. Die Richter stimmten einstimmig dem Antrag zu, die Auslieferung des Deutschen Hartmut Hopp aus seinem Heimatland erneut zu fordern. Der frühere Krankenhaus-Leiter war in Chile wegen mehrfachen Kindesmissbrauchs zu fünf Jahren Haft verurteilt worden, im Mai 2011 floh er nach Deutschland. Zuletzt wurde er in Krefeld ausgemacht.

Chile hatte bereits im Oktober 2011 Hopps Auslieferung verlangt, Deutschland lehnte dies jedoch ab. Anfang Juli hatte die Staatsanwaltschaft des Obersten Gerichtshofs in Santiago de Chile mitgeteilt, da zwischen beiden Ländern kein Auslieferungsabkommen bestehe, werde die Auslieferung auf Grundlage des internationalen Rechts beantragt.

Im Falle eines erneuten Scheiterns solle beantragt werden, dass Deutschland die gegen Hopp verhängte Strafe vollstrecke. Hopp galt als rechte Hand von Ex-Sektenchef Paul Schäfer, der zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt wurde und 2010 im Alter von 88 Jahren im Gefängnis starb.

Handlanger von Pinochet

Nach Aussagen von Zeugen wurden während der Militärdiktatur von Augusto Pinochet (1973-90) politische Gefangene auf das weiträumige Gelände der Deutschen-Kolonie im Süden des Landes verschleppt und dort zu Tode gefoltert.

Auf dem über 13.000 Hektar großen Gelände der „Colonia Dignidad“, die sich später „Villa Bavaria“ nannte, lebten zeitweise hunderte deutsche Auswanderer und ihre Familienangehörigen.

Der nach dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland geflohene frühere Wehrmachtsgefreite Schäfer hatte die Kolonie Anfang der 1960er Jahre in einer Bergregion in Südchile mit 300 Getreuen gegründet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Tendenziell Nazi und Kinderf****? Nö, den liefern wir weder aus, noch verbüßt er noch irgendwas bei uns. Befindet sich schließlich in guter deutscher Tradition.