Ausländer in Russland: Testen, bis der Arzt kommt
Ausländer sollen sich in Russland künftig mehrfach im Jahr medizinischen Untersuchungen unterziehen. Folgen für die Wirtschaft sieht der Kreml nicht.

Verpflichtend ist zudem auch die Abgabe von Fingerabdrücken. Mit der Blutentnahme sollen Krankheiten wie Tuberkulose, Syphilis und Aids ermittelt werden. Ob ein Ausländer drogenabhängig ist, soll ebenfalls durch das Testverfahren festgestellt werden.
Die Untersuchungspflicht gilt für alle Ausländer, die in der Russischen Föderation leben und arbeiten. Touristen sind von den Zwangstests ausgenommen. Die Ergebnisse sollen der russischen Migrationsbehörde übermittelt werden.
Bislang war noch unklar, ob die Untersuchungen in der Behörde vor Ort stattfinden. Die Migrationsbehörde befindet sich am südlichen Stadtrand Moskaus. Allein der Besuch würde daher mehrere Stunden in Anspruch nehmen, fürchteten ausländische Arbeitnehmer in der Hauptstadt.
Keine schwerwiegenden Folgen
Neben Gastarbeitern aus den ehemaligen Sowjetrepubliken sind auch höher qualifizierte Arbeitnehmer und Fachkräfte aus westlichen Ländern zu den Untersuchungen verpflichtet. Das russische Innenministerium bestand darauf, auch Fachleute zu untersuchen, die sich bislang keinen Zwangsuntersuchungen unterziehen mussten. Dies deutet darauf hin, dass Russland auch westliche Arbeitskräfte gezielt ins Visier nimmt und keine schwerwiegenden Folgen für die heimische Wirtschaft befürchtet.
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) warnte unterdessen vor Konsequenzen für Russlands Wirtschaft, sollte die neue Regelung tatsächlich umgesetzt werden. Wenn Wirtschaftsvertreter betroffen seien, bestehe die Gefahr, „dass sich für Russland wichtige ausländische Manager im großen Stil von Russland abwenden“. Die Kammer hatte im Dezember in einem Brief die russische Regierung aufgefordert, das Gesetz abzuschwächen.
Die kremlkritische Zeitung Nowaja Gaseta stellte in einem Bericht über die Reform die Frage: „Geht es hierbei um die Gesundheit der Gesellschaft oder handelt es sich um Diskriminierung?“
Die russischen Behörden behaupten, das neue Verfahren verbessere die Gesundheitslage im Land. Russlands Regierung hat sich bei der Bekämpfung der Coronapandemie durch Einhaltung konsequenter Regeln bislang nicht hervorgetan. Grundsätzlich sind autoritäre Systeme indes schneller bereit, aufgrund vermeintlicher Staatsräson auf wirtschaftliche Einnahmen zu verzichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen