Ausgleich zum Arbeits-Alltag: SPD träumt von Auszeit
SPD Generalsekretär Lars Klingbeil schlägt ein bezahltes Sabbatical-Jahr alle zwölf Jahre vor. Das klingt gut, schließt aber viele Menschen aus.
Klingbeil regt an, dass alle Erwerbstätigen die Möglichkeit haben sollen, auch mal eine Pause einzulegen. Das, was als „Sabbatical“ bereits bekannt ist, heißt in Klingbeils SPD-Sprech nun ganz down-to-earth: „Grundeinkommensjahr“.
Alle Arbeitnehmer*innen sollen im Tausch gegen ein Jahr Arbeit Anspruch auf einen Monat Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro plus Krankenversicherung bekommen. Nach sechs Jahren Arbeit könnte man dann sechs Monate Grundeinkommen beziehen, nach 12 Jahren schon ein ganzes Jahr aussetzen. Bedingungslos und ohne staatliche Vorgaben, wie diese freie Zeit zu nutzen ist.
Zwei kleine Bedingungen gibt es dann aber doch: Die wöchentliche Mindestarbeitszeit muss 20 Stunden betragen, um vollständig auf das Grundeinkommenskonto angerechnet zu werden. Und man darf erst nach sechs Jahren zum ersten Mal aussetzen. Klingbeil erwartet, dass jährlich immerhin etwa 2 Prozent der 35 Millionen Anspruchsberechtigten das Grundeinkommen nutzen werden. Anhaltspunkte dafür liefern Erfahrungen, die man in Belgien mit einem ganz ähnlichen „Zeitkredit“-Modell gemacht hat.
Klientelpolitik für Lehrer*innen
Klingt erst mal ziemlich super. Überhaupt ist es erfreulich, dass die SPD das gute alte sozialdemokratische Thema Arbeit wieder ins Gespräch bringt. Entscheidend aber ist die Frage, wessen Bedürfnisse Klingbeil mit seinem Vorstoß bedient.
Für wen wäre es interessant, alle zwölf Jahre einfach mal auszusteigen? Arbeit hat für Menschen sehr unterschiedliche Bedeutungen. Für die einen ist sie einfach notwendig, um die Miete zahlen zu können. Für die anderen ist sie Mittel der Selbstverwirklichung. Wie Menschen Arbeit und Erholung sehen, hat unter anderem etwas mit ihrer Klassenposition zu tun.
Wer bekommt vom eigenen Umfeld am ehesten Bestärkung darin, dass es okay ist, sich eine Auszeit zu nehmen und „nichts zu tun“ – oder sogar die Auszeit zur Fortbildung zu nutzen, um die Produktivität und Kreativität beim Wiedereinstieg in die Berufswelt zu steigern? Und wer braucht die Auszeit eher, um sich um Familienmitglieder zu kümmern oder sich von schwerer körperlicher Arbeit zu erholen?
Für viele migrantische Communitys zum Beispiel steht die Arbeit in ein, zwei oder drei schlecht bezahlten Jobs, auch nach vielen Jahren in Deutschland, für eine erfolgreiche „Integration“. Keine Probleme zu machen und sich nicht zu beschweren wird zum Zeichen des Anstands. Letzteres gilt nicht nur für Migrant*innen. Der Klingbeil-Vorschlag orientiert sich an dem unter gebildeten Besserverdiener*innen beliebten „Sabbatjahr“, wie es auf Internetseiten wie Sabbatjahr.org oder von Weltreise-Blogs beworben wird. Stichworte: Selbstfindung, Spiritualität, Horizonte erweitern. Die meisten können sich damit nicht identifizieren. So bekommt der Vorstoß des Generalsekretärs den Beigeschmack von Klientelpolitik für Lehrer*innen.
Klingbeil nennt es die Aufgabe der SPD, „das Gute der Arbeit zu stärken und Freiheit und Selbstbestimmung der Beschäftigten zu fördern“. Dazu gehört aber, das dringende Thema Arbeitszeitverkürzung aus allen gesellschaftlichen Perspektiven heraus zu betrachten.
Und mitzudenken, aus welchen Gründen sich Menschen Auszeiten wünschen. Was gutes Arbeiten, aber eben auch „gutes Ausspannen“ ist, hängt davon ab, welche Lebenskonzepte man kennenlernen durfte. Selbstverwirklichung muss man lernen und sich leisten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt