Ausgewiesener Student: David Missal muss China verlassen
Dem Journalistik-Studenten David Missal wurde das Visum verkürzt. Zuvor hatte er einen Film über einen Menschenrechtsanwalt gedreht.
Das brachte Polizisten dazu, ihn für Stunden auf einer Wache zu befragen – dann konnte er wieder gehen. Doch kurze Zeit später entschieden chinesische Behörden, sein Studentenvisum zu verkürzen. Eigentlich wollte Missal drei Jahre in Peking studieren, doch Anfang letzter Woche musste Missal zurück nach Hause, nach Osnabrück – zwei Jahre vor Ende seines Studiums.
Die Institutsleitung habe ihm vorab mehrfach gesagt, dass sie nicht glücklich mit seinem Projekt sei. Von der Recherche abgehalten haben sie ihn nicht. „Mir war klar, dass das Thema sensibel ist und ich aufpassen muss, aber dass mir das Visum entzogen wird, hätte ich nicht gedacht“, sagt Missal gegenüber der taz.
Missal, der Sinologie in Berlin studierte und seine Bachelorarbeit über Chinas Steuerreform schrieb, wollte sich in dem Filmseminar auch mal mit den „nicht so positiven“ Aspekten des Landes befassen. Herausgekommen ist der zehnminütiger Filmessay „Lawyer Lin“, dessen Klickzahlen auf YouTube in den letzten Tagen von zwei- auf fünfstellig angewachsen sind. Ein kleiner Trost dafür, dass Missal möglicherweise nie wieder nach China einreisen darf. Dabei ist sein gesamter akademischer Werdegang ein Versuch, die Volksrepublik besser zu verstehen.
Sich als Deutscher für das Journalismusstudium ausgerechnet ein Land auszusuchen, das auf der Rangliste der Pressefreiheit laut Reporter ohne Grenzen Platz 176 von 180 belegt, ist bezeichnend. Obwohl er das als ausländischer Student nicht muss, belegte er „Marxistische Journalismustheorie“, ein Seminar „auf Parteilinie“, das für chinesische Studenten Pflicht ist. „Ich wollte durch den Master herausfinden, ob die Journalistenausbildung komplett anders ist oder ob es auch Parallelen gibt zu westlichen Ländern“, sagt Missal.
Die Antwort hat er jetzt. Doch für Missal steht fest: „Ich würde den Film wieder drehen.“ Er hofft trotzdem, irgendwann wieder einreisen zu dürfen. Wo er sein Studium fortsetzt, weiß er noch nicht genau. Vielleicht Berlin. „Vielleicht aber auch Hongkong oder Taiwan.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss