Ausgefahren: Moia steht still
Manche*r will es ja noch nie anders gesehen haben. Diese futuristischen braunen Kleinbusse, die seit knapp einem Jahr durch die Stadt schnurren: Da saß doch immer nur hinterm Steuer irgendwer – aber nie ein*e Passagier*in! Das Unternehmen, also Moia, dröhnt tapfer, man habe sich an der Elbe „zum größten vollelektrischen Ridepooling-Service Europas entwickelt“, was kein ohne Weiteres zu interpretierender Erfolg ist: Welche Ridepooling-Mitbewerber kennen Sie denn so alles?
Ende Februar noch kündigte die Volkswagen-Tochter an: „Ab sofort fahren wir in Gebiete, wo noch nie zuvor ein Moia gewesen ist. Wir erweitern testweise unser Geschäftsgebiet um fast 50 Prozent.“ Auch „Rissen, Schnelsen, Volksdorf, Langenhorn oder Jenfeld“ also sollten in den Genuss der elektrifizierten Gefährte mit „Privatsphäre und genug Beinfreiheit“ sowie Gratis-W-Lan kommen, und viele, viele Menschen sollten eingestellt werden, für den Platz am Steuer. Und dann? Kam dieses Virus.
Es wäre es ja vorstellbar, dass so ein Sammeltaxi, im weiteren Sinne, gerade in Zeiten der Ansteckungsangst eine Alternative sein könnte zu Linienbus oder U-Bahn. Es scheint aber anders ausgegangen zu sein: Wenn schon Vorsicht, dann richtig – dann teile ich mein Gefährt-auf-Zeit also nicht noch mit irgendwelchen Fremden, Beinfreiheit hin, Privatsphäre her.
Unter Hinweis aufs Coronavirus stellt Moia seinen Betrieb jetzt ein, nur „vorübergehend“, versteht sich: Das soziale Leben sei quasi zum Erliegen gekommen als Folge der Pandemie-Bekämpfung, und so habe sich auch die Nachfrage nach Fahrten „drastisch reduziert“. Ach ja, neben der fehlenden Wirtschaftlichkeit gehe es „gleichzeitig“ auch um den „Schutz unserer Fahrer“.
Nicht von jetzt auf gleich kommt das temporäre Moia-Aus: Vielleicht steckt hinter alldem also einfach nur ein besonders gewiefter PR-Coup, und zur allgemeinen Überraschung präsentiert VW stattdessen endlich mal einen fliegenden Bulli? Stillstehen sollen die elektrisch betriebenen Räder nämlich – am 1. April. Alexander Diehl
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen