Ausgangssperre im Norden Nigerias: Auge um Auge, Zahn um Zahn
Seit den jüngsten islamistischen Anschlägen hat Gewalt zwischen Christen und Muslimen über 80 Tote gefordert. Brennpunkt: die multikulturelle Metropole Kaduna.
COTONOU taz | Niemand verlässt das Haus. Nach einer kurzen Lockerung hat Gouverneur Patrick Yakowa am Dienstag wieder eine 24-stündige Ausgangssperre für den nordnigerianischen Bundesstaat Kaduna eingeführt.
Damit soll nach den verheerenden Ausschreitungen, die am Sonntag nach den Anschlägen der islamistischen Miliz Boko Haram auf drei Kirchen in der Stadt Kaduna sowie der Universitätsstadt Zaria begannen und innerhalb von drei Tagen über 40 Tote forderten, endlich wieder Ruhe einkehren.
Einigermaßen ruhig ist es am Mittwochmorgen in Kaduna, jener Stadt, die einst das Zentrum Nordnigerias war. Doch gerade in jenen Vierteln, wo Christen und Muslime zusammenleben, geht die Angst vor einem neuen brutalen Gewaltausbruch um, berichten Stadtbewohner.
Imam Sani Isah arbeitet für das Interfaith Mediation Centre, das sich für einen Dialog zwischen den Religionen einsetzt und vielfach ausgezeichnet wurde.
Als die ersten Nachrichten von den islamistischen Anschlägen und den christlichen Gegenangriffen durchsickerten, wurde er in ein eilig geschaffenes Komitee des Gouverneurs berufen.
Zwei Nächte schlief er kaum, ständig klingelte sein Handy. „Christen in muslimischen Vierteln haben angerufen und von vermeintlichen Angriffen berichtet und umgekehrt“, erzählt er. Wenn die Polizei dann ausrückte, stellte sich oft heraus, dass es nicht ganz stimmte. „Es wird fürchterlich viel geredet.“
Eines will Imam Sani Isah klarstellen: „Es gab hier keine Kämpfe zwischen Christen und Muslimen.“
Nachdem der islamistische Selbstmordattentäter versucht hatte, in Kaduna eine christliche Kirche in die Luft zu sprengen, hätten Christen Muslime angegriffen.
„Viele sind weggelaufen oder haben sich verteidigt. Kämpfe sehen anders aus.“ Im Laufe der Tage hat sich das dann spiegelbildlich wiederholt: Angreifer seien dann Muslime gewesen.
Religiöse Führer einbinden
Dennoch ist Nigerias Regierung beunruhigt. Am Dienstag rief Vizepräsident Namadi Sambo zum Krisengipfel in der Hauptstadt Abuja. Um die Gewaltspirale zu beenden, soll einmal mehr auf Gespräche gesetzt werden, hieß es. Außerdem müssten die religiösen Führer eingebunden werden.
Doch genau das geschieht in Kaduna schon seit vielen Jahren. Die ersten blutigen Unruhen erlebte die Stadt bei der Einführung des islamischen Scharia-Rechts durch die Provinzregierung im Jahr 2000.
Viele hundert Menschen starben. Seitdem schaffen unzählige nichtstaatliche Organisationen und staatliche Komitees nachhaltig Frieden. Trotzdem werfen Ausschreitungen den Bundesstaat mit rund 7 Millionen Einwohnern immer wieder zurück.
„Schwierig zu regieren“
„Kaduna ist etwas Besonderes. Es ist Mini-Nigeria. Alle ethnischen Gruppen leben hier. Außerdem sind Christen und Muslime etwa gleich stark“, so der Imam. „Nigeria ist extrem schwierig zu regieren. Das Gleiche gilt für Kaduna.“
Zu Kämpfen ist es nicht nur in Kaduna gekommen, sondern auch in Damaturu, Hauptstadt des Bundesstaats Yobe. Die Stadt war in den vergangenen Monaten immer wieder Anschlagsziel von Boko Haram. Jetzt soll auch dort eine Ausgangssperre die Gewalt einigermaßen eindämmen.
Bei Kämpfen zwischen Boko Haram und einer Spezialeinheit des Militärs sollen auch dort seit Montagabend mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann