Ausgaben für EU-Lobbyismus steigen: Big Tech zahlt mehr für Einfluss
Techkonzerne geben deutlich mehr in Brüssel aus: Vor allem die Giganten der Branche lassen sich ihren Lobbyismus auf EU-Ebene mehr kosten.

Die beiden Organisationen hatten die Branche bereits vor zwei Jahren untersucht und haben die Lobbyausgaben nun auf Basis der jüngsten Zahlen aus dem europäischen Transparenzregister aktualisiert. Die Zahlen sind dabei konservativ zu verstehen. Im Transparenzregister werden die Ausgaben nicht exakt, sondern in Stufen angegeben.
Den Organisationen zufolge wurde für die Auswertung jeweils der niedrigste Wert einer Stufe verwendet – die tatsächlichen Ausgaben können also nochmals höher sein. Nur für die Stufe 0 bis 10.000 Euro habe man die Mitte genommen, also 5.000 Euro.
Der Auswertung zufolge gehen mehr als ein Drittel der Lobbyausgaben der Branche – 40 Millionen Euro – allein auf zehn der größten Tech-Konzerne zurück. Die großen Player sind es der Auswertung zufolge auch, die für den Zuwachs an Ausgaben für die Lobbyarbeit sorgen: Alleine Meta habe seine Lobbyausgaben von 5,5 auf 8 Millionen Euro jährlich erhöht. Damit sei das Unternehmen der finanzstärkste Tech-Konzern im Lobbyregister. Auf Platz zwei folge Apple: Das Unternehmen gebe für Brüssel jährlich 7 Millionen Euro aus – bei der Untersuchung vor zwei Jahren seien es noch 3,5 Millionen gewesen.
„Untergräbt demokratische Entscheidungsfindung“
„Gerade die großen Tech-Konzerne haben durch ihre enormen Ressourcen unverhältnismäßig viele Möglichkeiten, Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen“, kritisiert Leyendecker. Die Politik müsse dem entgegenwirken: Zum einen mit strengeren Regeln für Lobbyismus, zum anderen aber auch mit einer konsequenten Umsetzung der EU-Plattformregulierung, etwa mit dem Digital Markets Act (DMA), der die Marktmacht der großen Tech-Konzerne einschränken soll.
„Ihre Lobbyarbeit droht nicht nur wichtige Maßnahmen zu verwässern, sondern untergräbt auch die demokratische Entscheidungsfindung“, sagt Bram Vranken von Corporate Europe Observatory. Ihm geht es zum Beispiel um die in Arbeit befindliche EU-Regulierung zu künstlicher Intelligenz (KI). Bis Jahresende soll in Sachen KI-Regulierung eine Einigung zwischen den EU-Gremien vorliegen.
Für Lobbyist:innen gibt es hier viel zu tun: So soll die neue Regulierung unter anderem Bereiche festlegen, in denen KI nicht eingesetzt werden darf, und definieren, für welche Bereiche besonders strenge Anforderungen gelten sollen. Außerdem gilt es zu klären, welche Unternehmen entlang der Entwicklungs- und Einsatzkette in Haftung zu nehmen sind, wenn es zu Schäden kommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte