Aus von Menschenrechts-NGO in Ägypten: Zum Aufgeben gezwungen
Die ägyptische Menschenrechtsorganisation ANHRI hat ihre Arbeit eingestellt. Sie begründet dies mit der Verfolgung durch die Regierung.

Die Menschenrechtsorganisation war 2004 von einem Team aus Anwälten und Aktivisten gegründet worden. Seither dokumentierte sie Rechtsverletzungen gegenüber Bürgern, Journalisten und politischen Gefangenen in Ägypten und der Region. ANHRI thematisierte auch das zunehmende Vorgehen der Regierung unter anderem gegen Fürsprecher von Menschenrechten.
Gesetze, die die Unternehmungen der Organisation illegal gemacht hätten, zwängen sie jedoch zur Aufgabe, sagte ANHRI-Exekutivdirektor Gamal Eid in der Mitteilung. Er erklärte, die Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation seien festgenommen, eingeschüchtert und von Sicherheitskräften körperlich angegriffen worden.
„Wir werden weiterhin Anwälte mit einem Gewissen sein und als individuelle, unabhängige Verteidiger von Menschenrechten Seite an Seite mit den wenigen verbleibenden unabhängigen Menschenrechtsorganisationen, unabhängigen Menschenrechtsverteidigern und der gesamten Bewegung, die nach Demokratie ruft, arbeiten“, schrieb Eid. Ein Sprecher der ägyptischen Regierung reagierte zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Sisi geht hart gegen Dissident*innen vor
Die ägyptische Regierung geht seit Jahren mit harter Hand gegen jede Form von Dissens vor, was zur Unterdrückung vieler zivilgesellschaftlicher Gruppen des Landes und zu Tausenden Inhaftierungen führte. Bei vielen derer, die in den vergangenen Jahren in ägyptischen Gefängnissen landeten, handelt es sich um Islamisten, es sind jedoch auch säkulare Aktivisten darunter, die im Jahr 2011 am „Arabischen Frühling“ beteiligt waren, in dessen Zuge es zum Sturz des autokratisch regierenden Langzeitherrschers Husni Mubarak kam. Als Anwalt vertrat Eid einige der prominentesten säkularen Gefangenen des Landes. Ein Gericht ordnete das Einfrieren seines Vermögens an und verbot ihm seit 2016 das Reisen.
Seit seiner Machtübernahme im Jahr 2013 hat Präsident Abdel Fattah al-Sisi das Vorgehen der Regierung gegen den Dissens geleitet und die Muslimbruderschaft zur Terrororganisation erklärt. Das Land findet sich nach Angaben der Nonprofit-Organisation Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) zusammen mit der Türkei und China unter den schlimmsten Kerkermeistern für Journalisten wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme