piwik no script img

Aus Le Monde diplomatiqueBiosprit aus Palmen

In Sumatra, Kalimantan und Papua lassen Agrokonzerne jeden Tag eine vier Fußballfelder große Fläche Regenwald abholzen. Sie zerstören das Ökosystem auf den Inseln und die Existenz der Reisbauern.

November 2009: Bei Peluk Maranti werden Palmölplantagen vorbereitet Bild: reuters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • JB
    Joachim Berner

    Der Streit um Biosprit hat schon seit längerem die sachliche Ebene verlassen. Der Artikel führt diese unsachliche Diskussion fort - schon allein durch die Überschirft, die das Problem allein auf Biodiesel fokussiert. Im Text schreibt der Autor, dass Palmöl "jetzt auch" zur Herstellung von Biodiesel genutzt wird. Wo aber schreibt er, dass der bei weitem größte Teil des Palmöls in Kosmetika und Nahrungsmitteln verwendet wird. Müssen nun auch Haarwaschmittel verboten werden? Benutzen die Kritiker von Biodeisel zertifizierte Badeöle? Gibt es Zertifizierungen für Nougatcremes?

  • JB
    Joachim Berner

    Die Diskussion um Biosprit hat schon seit längerem die scahliche Ebene verlassen. Der Artikel führt diese unsachliche Diskussion fort - schon allein durch die Überschirft die das Problem allein auf Biodiesel fokussiert. Im Text scxhreibt die Autorin, dass Palmöl "jetzt auch" zur Herstellung von Biodiesel genutzt wird. Wo aber schreibt sie das der bei weitem größte Teil des Palmöls in Kosmetika und Nahrungsmitteln verwendet wird. Müssen nun auch Haarwaschmittel verboten werden? Benutzen die Kritiker zertifizierte Badeöle? Gibt es Zertifizierungen für Nougatcremes?

  • H
    Holländer

    Zumindest den Import von Agrosprit sollte verboten werden. Es ist eine Verhöhnung dieses Zeug Biosprit zu nennen.

  • S
    Sonja

    und wer sagt da, Biosprit wäre umweltfreundlich?