Aufweichung des Mindestlohns: DGB-Chef warnt die Arbeitgeber
Der geplante Mindestlohn soll nicht mit zahlreichen Ausnahmeregelungen umgangen werden. DGB-Chef Michael Sommer kündigt massiven Widerstand an.
ESSEN dpa | DGB-Chef Michael Sommer wirft der deutschen Wirtschaft vor, den Koalitionskompromiss zum Mindestlohn „kaputtschießen“ zu wollen. In der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung kündigte Sommer massiven Widerstand gegen eine Aufweichung des geplanten Mindestlohns von 8,50 Euro an. „Wir sind entschlossen, uns zu wehren.“
Die Gewerkschaften kritisieren vor allem, dass die Unternehmen verschiedene Ausnahmeregelungen verlangen, unter anderem für Ehrenamtliche oder Minijobber. Sommer warf der Wirtschaft vor, sie rede Teilprobleme hoch, um das ganze Vorhaben kaputtzumachen.
Der DGB-Chef kündigte den Start einer neuen Mindestlohnkampagne zur Mobilisierung an. Der Bundesregierung habe er das bereits mitgeteilt: Die Gewerkschaften seien im Notfall steigerungsfähig, beim Mindestlohn gehe um eine ihrer zentralen Forderungen.
Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro soll ab 2015 gelten. Aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes sollte sie noch in dieser Wahlperiode ein- oder zweimal erhöht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden