Aufweichen der Agrarvorgaben: EU lockert Umweltschutz
Beim Treffen der EU-Agrarminister werden ökologische Vorgaben für die Landwirtschaft aufgeweicht. Bauern protestieren in Brüssel jedoch weiter.
![Vermummte Bauern protestieren mit Rauchfakeln vor ihren Traktoren Vermummte Bauern protestieren mit Rauchfakeln vor ihren Traktoren](https://taz.de/picture/6910533/14/34972734-1.jpeg)
Im Brüsseler Europaviertel fuhren rund 250 Traktoren auf. Einige empörte Landwirte errichteten Barrikaden aus Strohballen, die angezündet wurden. Die Polizei setzte daraufhin Wasserwerfer ein. Es war bereits das dritte Mal, dass die Bauern in der belgischen Hauptstadt demonstrieren. Auch in anderen EU-Ländern wie Polen kommt es weiter zu Protesten.
Die Agrarminister reagieren darauf mit weitreichenden Zugeständnissen. Zunächst kündigten sie Bürokratieabbau und den Erhalt von Steuerprivilegien etwa beim Agrardiesel an. Nun – rund zwei Monate vor der Europawahl Anfang Juni – geht es an die Substanz. So sollen die ökologisch wichtigen EU-Regeln für Brachflächen und Fruchtfolgen ausgesetzt werden.
Keine Ackerflächen mehr für Insekten
Bisher sind die Bauern dazu verpflichtet, einen Teil ihrer Ackerfläche brach zu legen. Die EU-Kommission hat jedoch vorgeschlagen, mehr Flexibilität walten zu lassen. Demnach sollen Bauern künftig selbst entscheiden, ob sie der EU-Vorgabe folgen.
Die Agrarminister wollen dieses Zugeständnis nun schnell umsetzen – möglichst noch vor der Europawahl. Zuvor braucht es allerdings noch grünes Licht aus dem Europaparlament. Der Vorsitzende des Agrarausschusses, Norbert Lins (CDU), signalisierte Zustimmung. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kritisierte dagegen die geplanten Lockerungen. „Maß und Mitte – das könnte in Brüssel gerne noch gestärkt werden“, sagte er.
Derweil radikalisiert sich die Bauernbewegung weiter. Bei der Demo in Brüssel wurde auch ein Einfuhrstopp für billiges Getreide aus der Ukraine und das Aus für das geplante Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten gefordert. Die EU setze ihre Bauern einer unfairen Konkurrenz aus, hieß es. Am Nachmittag schlugen die Proteste teilweise in Gewalt um.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird