Aufweichen der Agrarvorgaben: EU lockert Umweltschutz
Beim Treffen der EU-Agrarminister werden ökologische Vorgaben für die Landwirtschaft aufgeweicht. Bauern protestieren in Brüssel jedoch weiter.
Im Brüsseler Europaviertel fuhren rund 250 Traktoren auf. Einige empörte Landwirte errichteten Barrikaden aus Strohballen, die angezündet wurden. Die Polizei setzte daraufhin Wasserwerfer ein. Es war bereits das dritte Mal, dass die Bauern in der belgischen Hauptstadt demonstrieren. Auch in anderen EU-Ländern wie Polen kommt es weiter zu Protesten.
Die Agrarminister reagieren darauf mit weitreichenden Zugeständnissen. Zunächst kündigten sie Bürokratieabbau und den Erhalt von Steuerprivilegien etwa beim Agrardiesel an. Nun – rund zwei Monate vor der Europawahl Anfang Juni – geht es an die Substanz. So sollen die ökologisch wichtigen EU-Regeln für Brachflächen und Fruchtfolgen ausgesetzt werden.
Keine Ackerflächen mehr für Insekten
Bisher sind die Bauern dazu verpflichtet, einen Teil ihrer Ackerfläche brach zu legen. Die EU-Kommission hat jedoch vorgeschlagen, mehr Flexibilität walten zu lassen. Demnach sollen Bauern künftig selbst entscheiden, ob sie der EU-Vorgabe folgen.
Die Agrarminister wollen dieses Zugeständnis nun schnell umsetzen – möglichst noch vor der Europawahl. Zuvor braucht es allerdings noch grünes Licht aus dem Europaparlament. Der Vorsitzende des Agrarausschusses, Norbert Lins (CDU), signalisierte Zustimmung. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kritisierte dagegen die geplanten Lockerungen. „Maß und Mitte – das könnte in Brüssel gerne noch gestärkt werden“, sagte er.
Derweil radikalisiert sich die Bauernbewegung weiter. Bei der Demo in Brüssel wurde auch ein Einfuhrstopp für billiges Getreide aus der Ukraine und das Aus für das geplante Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten gefordert. Die EU setze ihre Bauern einer unfairen Konkurrenz aus, hieß es. Am Nachmittag schlugen die Proteste teilweise in Gewalt um.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit