Aufstand in Syrien: Offensive dauert an
Zwölf Menschen starben am Mittwoch in Homs und Hama – das syrische Regime setzt seine Offensive fort. Für Donnerstag kündigten Oppositionelle einen Streik an.
KAIRO dpa | Syriens Regierungstruppen setzen ihre Offensive gegen Regime-Gegner unvermindert fort. Mindestens zwölf Menschen wurden nach Angaben von Oppositionellen am Mittwoch getötet. Die Protesthochburgen Homs und Hama standen erneut unter heftigem Beschuss, dort starben allein acht Menschen. Mehrere Tote gab es laut Aktivisten auch in der südlichen Provinz Daraa.
Trotz des gewaltsamen Vorgehens der Führung von Machthaber Baschar al-Assad gegen seine Gegner zeigt sich die Demokratiebewegung weiterhin gespalten. Eine Delegation von Oppositionellen wurde in Kairo von Landsleuten mit Eiern beworfen und angegriffen, als sie das Gebäude der Arabischen Liga betreten wollten. Dort wollten sie mit Generalsekretär Nabil al-Arabi sprechen.
Zunächst hieß es, dass Assad-Anhänger die Gruppe aufhalten wollten. Dann stellte sich aber heraus, dass es sich bei den Angreifern ebenfalls um Gegner der syrischen Führung handelte. Sie warfen der Delegation vor, nicht für alle Syrer zu sprechen und unterstellten eine Nähe zu Assad.
Grund ist der Streit unter den syrischen Regime-Gegnern über das künftige Vorgehen. So glaubt das in Syrien gegründete Nationale Koordinationskomitee für Demokratischen Wandel (NCC), dessen Vertreter zum Gespräch mit der Arabischen Liga nach Kairo kamen, an einen Dialog mit dem Präsidenten. Der aus dem Exil in Istanbul heraus agierende syrische Nationalrat (SNC) setzt sich indes für einen Sturz Assads ein. Andere Gruppen plädieren dabei für einen Militäreinsatz wie in Libyen.
Der Cousin des syrischen Präsidenten, Ribal al-Assad, kritisierte die Kontroverse in der Opposition. Der seit seiner Kindheit im Exil lebende Verwandte des Staatschefs setzt sich ebenfalls für Reformen ein. Der algerischen Tageszeitung Al-Khabar sagte er, solange die Demokratiebewegung gespalten sei, werde die Armee nicht die Entscheidung treffen, den Präsidenten zu stürzen.
Für diesen Donnerstag haben Oppositionelle in Homs, Hama and Idlib einen Streik angekündigt, um das "arabische Schweigen" zur Gewalt des Assad-Regimes anzuprangern. In Syrien sind seit Beginn der Proteste gegen die Führung des Landes im März mehr als 3500 Menschen ums Leben gekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin