Aufstand der Wagner-Gruppe: Der Retter in höchster Not?
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko sieht sich als Schlichter. Doch stimmt sein Narrativ wirklich?
Auch am vergangenen Samstag inszenierte sich Lukaschenko wieder als erfolgreicher Vermittler: Angeblich soll es maßgeblich seiner Intervention zu verdanken sein, dass der Chef der Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, den Vormarsch seiner Truppe auf Moskau stoppte und eine persönliche Einladung zur Übersiedlung nach Belarus annahm – verbunden mit der Zusage, er werde straffrei ausgehen. Die Novaya Gazeta Europe hat so ihre Zweifel an dieser Version. Lukaschenko sei ein Vasall und Lakai, der großzügig alle Befehle seines Herren ausführe im Tausch gegen entsprechende Trinkgelder und Nichteinmischung in die Folterung politischer Gefangener, heißt es in einem Beitrag.
In der Tat: Lukaschenkos Rolle als Mann von politischem Gewicht hält keinem Faktencheck stand. Spätestens seitdem er im Sommer Proteste gegen die gefälschte Präsidentenwahl niederschlagen und Tausende Belaruss*innen hatte festnehmen lassen, ist der autokratische Langzeitherrscher Wladimir Putin vollends ausgeliefert. Eins der Knebelinstrumente dafür ist ein Vertrag aus dem Jahr 1999. Das Dokument sieht die Schaffung eines Unionsstaates zwischen Belarus und Russland vor – ein Projekt, das unter dem Druck Moskaus und der Ausnutzung der Abhängigkeit des Nachbarn zu neuem Leben erwacht ist.
Die gedeihliche Zusammenarbeit im militärischen Bereich ist besonders gut seit dem 24. Februar 2022 zu beobachten. Zwar ist Belarus offiziell bislang nicht an der Seite Moskaus in den Krieg eingetreten, dient russischen Truppen jedoch als Aufmarschgebiet. Russische Raketen, die in den ersten Kriegstagen auf Kyjiw niedergingen, wurden von hier aus abgeschossen. Mitte Juni wurden, nach entsprechenden Ankündigungen Putins vom März, taktische Atomwaffen in Belarus stationiert – angeblich habe Lukaschenko darum gebeten, hieß es aus dem Kreml.
Auch von innenpolitisch unter Druck
Der belarussische Machthaber ist auch von innen unter wachsendem Druck. Moskaus Krieg ist in der belarussischen Gesellschaft extrem unpopulär – genauso wie unter vielen Soldaten, deren Loyalität zu Lukaschenko keineswegs als gesetzt gelten kann.
Am Samstagnachmittag meldete sich übrigens auch das Kalinouski-Regiment zu Wort – ein militärischer Verband aus belarussischen Freiwilligen, der an der Seite der Ukrainer kämpft. „Macht euch bereit, euch den Selbstverteidigungseinheiten anzuschließen. Jede Stadt, jede Straße, jedes Viertel – seid bereit, die Kontrolle über euer Territorium zu übernehmen und die Ordnung aufrechtzuerhalten. Soldaten, Reservisten, wartet auf unser Signal – die Zeit der Freiheit kommt näher“, heißt es in einem Aufruf des Kommandeurs Denis („Kit“).
Derzeit hinterlässt die Kausa Lukaschenko/Prigoschin viele Fragezeichen. War der belarussische Präsident überhaupt an den jüngsten Verhandlungen beteiligt – und wenn ja, in welcher Form? Worin besteht der Deal genau? Und wo hält sich eigentlich Prigoschin auf? Bis Sonntagnachmittag war nichts über seinen Verbleib bekannt.
Jill Dougherty, frühere Leiterin des CNN-Büros in Moskau und Russlandexpertin, hält es durchaus für realistisch, dass Prigoschin in Belarus getötet werden könnte. Das ist ein schwieriges Dilemma für Moskau, denn solange Prigoschin „irgendeine Art von Unterstützung hat, ist er eine Bedrohung, egal wo er ist.“ Und abgesehen davon: Für Putin sei Prigoschin ein Verräter. Und solchen Leute vergebe der Kremlchef nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft