Aufruf zum „Autofasten“: So weit, so gut, so erwartbar
Wegen immer schlechterer Luft regen Umweltschützer das „Autofasten“ an. Die Idee ist etwas altbacken, aber nicht verkehrt.

Fleisch, Alkohol, Zigaretten, Drogen, Handyspiele, Süßigkeiten, Onlinenetzwerke – es gibt viele Dinge, die durchaus verzichtbar sind. Daher nimmt es kaum Wunder, dass sich die Kirchen jedes Jahr etwas Neues ausdenken, auf das die Gläubigen in der Fastenzeit verzichten könnten, um zu Gott und sich selbst zu finden. Durchaus originell ist in diesem Jahr die Aktion der evangelischen Kirche unter dem Motto: „Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort!“ Damit sollen die Menschen angeregt werden, ihr Leben zu entschleunigen und dem werbeinduzierten Wahn zu entkommen, jeder Wunsch könne immer und überall sofort erfüllt werden.
Man muss nicht religiös sein, um den Wert dieses Herangehens an den Alltag zu verstehen. Stellen Sie sich vor, Ihr Chef oder Ihr Partner oder Ihr Kind fordert: „Mach mal dies, und mach mal jenes!“ Und Sie sagen: „Nö, ich faste gerade, ich muss erst mal darüber nachdenken, ob das gerade für mich passt. Vielleicht später.“ Klingt irgendwie befreiend.
Im Vergleich dazu kommt die Aktion „Autofasten“ geradezu altbacken daher. Wegen der teilweise hohen Luftverschmutzung appellieren das Umweltbundesamt und Klimaschützer an Autofahrer, während der Fastenzeit freiwillig ihr Fahrzeug ganz oder teilweise stehen zu lassen. Bahn und regionale Verkehrsträger könnten allen Autofastern Sonderrabatte gewähren, um neue Kunden anzulocken, heißt es beim Umweltbundesamt.
Es gehe um kein Verbot, so Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). „Aber wir können unsere Perspektiven ändern, wenn wir ganz bewusst und zumindest in der Fastenzeit auf andere Verkehrsmittel umsteigen.“ Und der Grünen-Verkehrsexperte Stephan Kühn sagte, gegen hohe Schadstoffbelastung in der Luft helfe vor allem, weniger Auto zu fahren. Und wer mit Bus und Bahn fahre, komme nach seiner Erfahrung entspannter zur Arbeit und brauche sich nicht durch den täglichen Stau zu quälen.
Vorbild Wien
So weit, so gut, so erwartbar. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, wenn passionierte Autofahrer ihren Wagen bewusst stehen lassen. Vielerorts ist in Deutschland der öffentliche Nahverkehr ordentlich ausgebaut und eine gute, wenn auch im internationalen Vergleich recht teure Alternative zum Auto. Dass es auch in einem Land mit einem hohen Preisniveau viel günstiger als bei uns geht, beweist Wien. Für 365 Euro pro Jahr kann dort das gesamte ÖPNV-Netz genutzt werden, das bis in die Naherholungsgebiete vor der Stadt reicht.
Auch im ländlichen Raum, wo der Nahverkehr naturgemäß keine großstädtischen Takte anbieten kann, gibt es Alternativen zum Auto. Immerhin wird laut Umweltbundesamt das Auto in fast der Hälfte aller Fälle für Fahrten genutzt, die nicht länger als fünf Kilometer sind – eine ideale Entfernung für Fahrräder oder Elektrofahrräder.
Was eingefleischte Autofahrer auf dem Land davon abhält, auch bei kurzen Strecken öfter auf das Rad zu steigen, ist allerdings schnell erzählt: Das Auto ist bequemer und schneller. Es bietet Schutz bei Regen, Sturm und Schnee sowie die Möglichkeit, die Dinge des Alltags bequem zu transportieren: Einkäufe, Werkzeuge, Arbeitsmaterialien, Schultaschen, Musikinstrumente, Sportausrüstungen.
Aber natürlich muss einer, der keine gesundheitlichen Einschränkungen hat, für kurze Wege nicht ins Auto steigen, wenn er nur ein paar Brötchen kaufen, einen Brief zum Kasten bringen oder Geld abheben will. Welche Autofahrt nötig ist, darüber sollte jeder Fahrer nachdenken. Nur: Zwang darf nicht zur Regel werden – schließlich wird ja auch niemand gezwungen, aufs Beten zu verzichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart