Aufrüstung in Großbritannien: Milliarden für den Anti-Terror-Kampf
Premierminister Cameron zieht nach dem Grauen von Paris erste Konsequenzen. Den Kampf gegen den Terror vergleicht er mit dem Kampf gegen Hitler.
Cameron reagiert damit auf die Terroranschläge von Paris, bei denen 129 Menschen starben. Zugleich verglich er den Kampf gegen den Terrorismus mit dem Kampf der Briten gegen Hitler im Zweiten Weltkrieg. Er erinnerte an den damaligen Premier Winston Churchill, der geschworen habe, „niemals mit Hitler zu verhandeln". “Mit der gleichen Entschlossenheit werden wir diesen Terrorismus besiegen“, fügte Cameron hinzu.
Außerdem solle die Entwicklungshilfe mehr Geld zur Stabilisierung solcher Länder aufwenden, die zur Brutstätte von Terroristen werden könnten, sagte Cameron. Bereits zuvor hatte Cameron beim G20-Gipfel in der Türkei eine deutliche Aufstockung der Geheimdienste angekündigt. 1900 neue Stellen sollten geschaffen werden. Auch die Ausgaben für die Sicherheit auf Flughäfen sei zu verdoppeln.
Britische Sicherheitskräfte haben nach Camerons Worten zuletzt etwa sieben Terroranschläge innerhalb von sechs Monaten verhindert. Allerdings habe es sich um Anschläge kleineren Ausmaßes als jetzt in Paris gehandelt. Zugleich warnte er, dass solche Anschläge wie in Paris auch in Großbritannien passieren könnten.
Innenministerin Theresa May sagte, nach den Anschlägen von Paris würden die Sicherheitskräfte ihre Strategien und Einsatzpläne überprüfen. Mehr als 750 Menschen seien aus Großbritannien zur Unterstützung der Terrormilizen nach Syrien gereist. Etwa die Hälfte sei zurückgekehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung