Aufregung um „Winnetou“-Buch: Man muss loslassen können
Die Welt von Karl May gehört für viele zu lieb gewonnenen Kindheitserinnerungen. Das rechtfertigt aber nicht, gegenüber Unrecht und Rassismus blind zu sein.

G roße Aufregung: Es geht Winnetou an den Kragen. Der Ravensburger Verlag entschied sich nach Rassismuskritik dafür, das Buch zum aktuellen Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou“ vom Markt zu nehmen. Natürlich folgte reflexartig der Cancel-Kultur-Aufschrei. Die sich wiederholende Spirale ist nervig, aber wohl vorerst nicht zu umgehen – die Gesellschaft arbeitet an ihrer Veränderung, und das verlangt schmerzhafte Umdenkprozesse vor allem bei denen, die das nicht für nötig halten.
Wer mit Karl Mays Winnetou-Universum aufgewachsen ist, hat vermutlich viel Kindheitszeit damit verbracht, sich in diese Welt hineinzuträumen, in einen „Wilden Westen“, wo nach aufregenden Abenteuern das vermeintlich Gute siegt. So jemanden kann es auch als Erwachsenen hart treffen, wenn im Nachhinein all das für schlecht erklärt wird. Das ist verständlich: Kindheitsträume sind etwas sehr Persönliches. Und man kann Kindern von damals nicht vorwerfen, stereotype Darstellungen indigener Menschen nicht erkannt zu haben. Das nötige Wissen war nicht überall. Heute aber ist das der Fall.
Und viele der alten Fans, wie sicher auch Sigmar Gabriel, der seine Winnetou-Loyalität per Tweet in die Welt posaunte, wissen eigentlich, dass die Gesellschaft sich weiterentwickelt hat. Sie können es ignorieren, doch dann müssen sie in Kauf nehmen, dass ihr Verhalten von anderen als ignorant aufgefasst wird. Es geht ja auch anders – man kann die Helden der Kindheit mit neuem, informiertem Blick betrachten und akzeptieren, dass die alte Sichtweise sich nicht halten lässt. Man kann anerkennen, dass Old Shatterhand als Kolonialist nach Amerika kommt und zunächst als Vermesser für die Eisenbahn an der Landnahme und also Enteignung der indigenen Bevölkerung beteiligt ist.
Niemand muss sich seine persönlichen Kindheitserinnerungen kaputtmachen lassen. Aber dass die Winnetou-Verherrlichung einfach so weitergehen soll, als hätte die Kritik daran nichts mit dem Kampf um eine gerechtere Welt zu tun, ist rücksichtslos. Man muss auch loslassen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links