Aufnahmeland Türkei: Vom Flüchtling zum Staatsbürger?
Nach einem Vorstoß Erdoğans dominiert die Frage der Integration von Syrern die Debatte. Die Opposition ist sich in ihrer Ablehnung einig.
Syrische Flüchtlinge im Vorzugsverfahren die türkische Staatsbürgerschaft anzubieten, schüre nur den Nationalismus und die Ablehnung der Syrer, sagt Selahattin Demirtaș, Ko-Chef der kurdisch-linken HDP. Der Vorsitzende der sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, Kemal Kılıçdaroğlu, fordert, ein Referendum über diese Frage abzuhalten.
Ausgangspunkt der Debatte war eine wohl kalkulierte Intervention von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Bei dem Besuch eines syrischen Flüchtlingslagers sagte er: „Wir werden unseren Brüdern und Schwestern aus Syrien anbieten, türkische Staatsbürger zu werden, damit sie sich in unserem Land mit allen Rechten und Pflichten integrieren können.“
Wenig später fügte er hinzu, Syrer sollten auch eine doppelte Staatsbürgerschaft bekommen können, „wie unsere Leute in Deutschland oder den USA“. Seitdem beherrscht das Thema die Innenpolitik.
Opposition: Erdogan schielt nach neuen Wählern
Die Opposition glaubt, dass Erdoğan sich lediglich ein zusätzliches Wählerreservoir erschließen will, weil wohl 90 Prozent der eingebürgerten Syrer die AKP wählen würden.
CHP und HDP befürchten darüber hinaus, dass die Einbürgerung von bis zu 3 Millionen Syrern zu einer weiteren Arabisierung und Islamisierung der Türkei führen würde. Statt den Terror zu bekämpfen, schenke man potenziellen Kämpfern des „Islamischen Staats“ die Staatsbürgerschaft, kritisierte Kılıçdaroğlu und spricht damit aus, was viele Türken befürchten.
Sprecher der Regierung, wie Vizeministerpräsident Numan Kurtulmuş, weisen daher darauf hin, dass nur eine kleinere Gruppe von syrischen Flüchtlingen für die Einbürgerung infrage komme. „Wir wollen Leute, die gut ausgebildet sind, möglichst bereits Türkisch sprechen und in der Türkei investieren wollen, an unser Land binden“, sagte Kurtulmuş zur Begründung der Initiative. Sie betreffe höchstens 300.000 Flüchtlinge und nicht 3 Millionen.
Asyl nur für Europäer
Doch die Opposition bleibt skeptisch. „Diese gut ausgebildeten Syrer sind doch längst in Europa“, schrieb der Kolumnist Murat Yetkin, das könne also nicht der Grund sein. Tatsächlich dürfte es eine Reihe von Gründen für Erdoğans Vorstoß geben.
Rechtlich sind syrische Flüchtlinge in der Türkei lediglich geduldete Gäste, aber keine anerkannten Flüchtlinge. Das liegt daran, dass die Türkei die UN-Flüchtlingskonvention lediglich mit einem Gebietsvorbehalt unterschrieben hat: Nur Flüchtlinge aus Europa können in der Türkei Asyl beantragen.
Da sich aber längst abzeichnet, dass viele Syrer über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, in der Türkei bleiben werden, brauchen sie einen gesicherten, legalen Status. Die Staatsbürgerschaft wäre eine Lösung, die aber wohl den meisten Türken und auch vielen Syrern zu weit geht.
Wut auf Syrer in Beysehir
Samer al-Kadri, der den einzigen syrischen Buchladen in Istanbul betreibt, sagte gegenüber der Zeitung Hürriyet: „Letztlich bin ich Syrer und will es auch bleiben. Man sollte eine andere Lösung finden.“ Rawasal Samman, ein Rechtsanwalt aus Aleppo, sagte in derselben Reportage: „Warum ändern sie nicht ihr Flüchtlingsgesetz und geben uns ganz regulär Asyl, das wäre doch viel einfacher.“
Unterdessen wächst in der Bevölkerung die Wut auf die „Gäste“. Nachdem es in Beysehir, einer konservativen AKP-Hochburg, zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen türkischen und syrischen Jugendlichen gekommen war, explodierte der Hass in der Stadt. Syrische Läden wurden zertrümmert und seit Tagen fordert eine wütende Menge, alle Syrer müssten die Stadt verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig