Aufnahme von Kriegsflüchtlingen: SPD blockiert sicheren Hafen
Nur wenige Menschen kommen über legale Fluchtwege nach Berlin. R2G wollte die Zahl um 400 erhöhen – selbst dies ist der SPD zu viel.
So weigert sich die SPD-geführte Innenverwaltung seit Juli, die in der Koalition vereinbarte Aufstockung des Landesaufnahmeprogramms Libanon von bislang 100 Plätzen pro Jahr auf 500 umzusetzen. Dies geht aus einem Schreiben von Innen-Staatssekretär Torsten Akmann (SPD) an Integrationsstaatssekretärin Wenke Christoph (Linke) hervor, das der taz vorliegt. Darin behauptet Akmann unter anderem, es habe zu einer Aufstockung in dieser Größenordnung bislang keine Verständigung gegeben, „dies wäre aus meiner Sicht vorab erforderlich gewesen“.
Allerdings gibt es dazu einen öffentlichen Haushaltsbeschluss des Abgeordentenhauses, darauf weist der migrationspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Jian Omar, hin. Im neuen Doppelhaushalt wurden für die Landesaufnahmeprogramme 3 Millionen Euro eingeplant – 1,5 Millionen pro Jahr (siehe hier: Einzelplan 11, Seite 122, Punkt 13). Damit wären 500 Plätze finanzierbar, sagt Omar: Ein Flüchtling, der mit einem Landesaufnahmeprogramm kommt, koste Berlin rund 2.500 Euro – für die Reise und für die Dienste der IOM (Internationale Organisation für Migration), die nach den von Berlin vorgegebenen Kriterien die Menschen interviewt und auswählt. Den Rest – 10.000 Euro pro Flüchtling und Jahr – zahle die EU. „500 Plätze sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts der vielen Kriege und Krisen – und sogar das blockiert die SPD“, regt Omar sich auf.
In der kommenden Woche soll es nun einen Senatsbeschluss geben, in dem nur noch von einer Aufstockung auf 200 Plätzen die Rede sein wird. „Damit brechen wir unser öffentlich mit dem Haushalt gegebenes Versprechen“, sagt Omar.
Zu viel Arbeit für die Polizei
In der Tat klingt der Grund, den Akmann nennt, warum man die „Verfünffachung des bisherigen Angebots kapazitär nicht bewältigen“ könne, einigermaßen kurios: Man brauche dann zu viele Dienstkräfte der Berliner Landespolizei für die Sicherheitsinterviews, es wäre ein „dreiwöchiger Einsatz im Libanon erforderlich oder jährlich mehrere Einsätze“. Scheitert Berlins proklamierte Solidarität mit Kriegsflüchtlingen also an Überlastung der Sicherheitskräfte? „Das ist angesichts von 26.000 Polizist*innen offensichtlich ein vorgeschobenes Argument“, findet Omar.
Die Innenverwaltung erklärte auf taz-Anfrage, man stehe hinter dem Koalitionsvertrag, der eine „grundsätzliche Ausweitung und Verstetigung der Landesaufnahmeprogramme“ vorsieht. Allerdings müssten „weitere Gesichtspunkte berücksichtigt werden“, etwa die „notwendigen Sicherheitsgespräche durch Berliner Polizeikräfte und Sicherheitskräfte des Bundes im Libanon“. Vor diesem Hintergrund plane der Senat nun „eine Verdoppelung von 100 auf 200 Personen aus dem Libanon“.
Überraschend handzahm angesichts des Vorgehens des Koalitionspartners ist die Reaktion der Integrationssenatorin Katja Kipping (Linke). Sie ließ auf taz-Anfrage über ihren Sprecher ausrichten: „Ich freue mich über die generelle Bereitschaft der Koalition, das Landesaufnahmeprogramm Libanon auszuweiten.“
Probleme gab es mit dem Libanon-Programm von Anfang an. 2018 vom alten rot-rot-grünen Senat beschlossen, dauerte es drei Jahre, bis es umgesetzt wurde und 2021 die ersten hundert Menschen kommen konnten. Kritik von Linken und Grünen, die Innenverwaltung würde absichtlich verzögern, konterte die Behörde damals mit „umfangreichen Abstimmungen zwischen Bundes- und Landesbehörden sowie coronabedingten Verzögerungen“.
BMI blockiert ebenfalls
Was die anderen Landesaufnahmeprogramme angeht, sieht es übrigens nicht besser aus. Entsprechend den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag hatte R2G im Dezember ein Landesaufnahmeprogramm für Afghanistan aufgelegt und zudem beschlossen, das zweite bereits bestehende Programm für Iraker*innen und Syrer*innen mit Verwandten in Berlin auf Afghan*innen auszuweiten. Dieses Programm kostet Berlin noch weniger, da die Berliner Verwandten für die Nachzügler aufkommen und bürgen müssen. Doch nach über einem halben Jahr fehlt für beides die Zustimmung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).
Man habe ja immer gedacht, die strikte Haltung des Bundesinnenministeriums liege an Horst Seehofer, sagt Omar. „Es ist schade, dass sich das Verhalten des BMI im Bereich Migration und Flucht nicht groß verändert hat.“ Zwar redeten alle davon, man müsse mehr Möglichkeiten für legale Fluchtwege schaffen, um das Elend an den EU-Außengrenzen in den Griff zu bekommen. Praktisch werde aber so gut wie jede Initiative in diese Richtung politisch blockiert oder verzögert. „Das ist unmenschlich und kurzsichtig gedacht. Denn die Menschen kommen trotzdem.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau