piwik no script img

Aufnahme von GeflüchtetenItalien evakuiert aus Libyen

Italien ist bekannt für die harte Abweisung von Migranten. Wegen des eskalierenden Konflikts in Libyen holt die Regierung nun aber Menschen per Flugzeug ab.

Ausnahmsweise mit dem Flugzeug über das Mittelmeer gekommen: 147 Flüchtlinge landen in Rom Foto: dpa

Rom dpa | Italien hat nach UN-Angaben als erstes Land seit dem Ausbruch der neuen Kämpfe in Libyen Flüchtlinge evakuieren lassen. Die 146 Männer und Frauen kamen am Montag mit einem Flugzeug aus Libyen an einem Militärflughafen in der Nähe von Rom an, wie das Flüchtlingshilfswerk UNHCR mitteilte.

UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi rief andere Staaten auf, dem italienischen Beispiel zu folgen und Flüchtlinge aufzunehmen, die in dem nordafrikanischen Krisenstaat festsäßen. Mit Blick auf die neuen Gefechte in Libyen warnte er, vielen Flüchtlingen drohe ein „tragisches“ Schicksal. Es sei nun von „größter Bedeutung, dass auch andere Staaten ähnliche Gesten der Großzügigkeit umsetzen“, erklärte Grandi.

Die Evakuierung ist zusammen mit dem libyschen Innenministerium und den italienischen Behörden koordiniert worden. Unter den Migranten waren 46 Kinder, die von ihren Familien getrennt sind. Die Menschen stammen nach Medienangaben aus Äthiopien, Eritrea, Somalia, Sudan und Syrien.

Untypisch für die Regierung Salvini

Libyen ist ein Transitland für Tausende von Migranten. Die Geflüchtete lebten dort schon vor dem aktuellen militärischen Konflikt in Libyen in Lagern, oft unter unmenschlichen Umständen. Nun seien mehr als 3.300 Menschen in den Lagern wegen der Kämpfe in unmittelbarer Gefahr, warnte die UNHCR.

Die populistische Regierung in Rom und allen voran der rechte Innenminister Matteo Salvini sind eigentlich bekannt für ihren harten Kurs gegen Migranten. Sie unterstützen die libysche Küstenwache zum Beispiel, Bootsflüchtlinge nach Libyen zurückzubringen. Italien hatte aber auch schon zuvor über einen humanitären Korridor Migranten aus Libyen aufgenommen.

Der libysche General Haftar hatte seinen Truppen Anfang des Monats den Vormarsch auf Tripolis befohlen. Dort hat die von den UN unterstützte Regierung von Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch ihren Sitz. Haftar ist mit dem Parlament im Osten Libyens verbündet, das als Gegenregierung gilt. Derzeit gibt es besonders in den südlichen Gebieten und Vororten von Tripolis heftige Kämpfe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!