Aufarbeitung im Parlament: Schwerin startet NSU-Ausschuss
Der Landtag will Fragen nach dem Umfeld der Nazi-Terroristen klären. Hamburg folgt dem guten Beispiel nicht.

Die parlamentarischen Bemühungen in Schwerin und auch in Hamburg haben den Angehörigen der Opfer bis heute keine Antwort geben können, warum ihr Ehemann, Vater, Sohn oder Bruder ermordet wurde. Opfer wie Mehmet Turgut, der am 25. Februar 2004 in einem Rostocker Grillimbiss gezielt hingerichtet wurde. Erst im Januar 2018 hatte eine Anfrage der Linken im Bundestag ans Licht gebracht, das Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft 1998 nicht weitergegeben hatten, dass der damalige Imbissbetreiber Haydar A. Ziel eines Angriffs geworden war. In jenem Imbiss, in dem später Turgut starb.
„Skandalös“ nannte das die Bundestagsabgeordnete Martina Renner (Linke). Weder die Beteiligten im Prozess gegen Zschäpe noch die Mitglieder in den Bundestagsuntersuchungsausschüssen hätten diese Information erhalten, obwohl dieser Hinweis Aufschlüsse über mögliche Unterstützer des Trios hätte geben können.
Auch in Hamburg liegt die Forderung der Angehörigen von Süleyman Taşköprü nach einem NSU-Untersuchungsausschuss auf dem Tisch. Böhnhardt und Mundlos sollen Taşköprü am 27. Juni 2001 in seinem Lebensmittelladen in Hamburg-Altona erschossen haben. Die Initiative zur Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü unterstützt die Forderung.
Ein Untersuchungsausschuss könnte beispielsweise klären, ob auch Rechtsextreme aus Hamburg beim Auskundschaften des abgelegenen Tatorts oder dem Mord selbst Hilfe geleistet haben, heißt es. Bisher lehnt Hamburgs rot-grüne Regierung einen Ausschuss ab. In Schwerin unterstützte alleine die AfD den Antrag für einen Ausschuss nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier