Auf ins Millenium: „Vamos!“
■ Crazy: 1.000 Schüler gehen auf Pilgerfahrt zu Christi Geburtstag
Millennium-Reisen, 2000-Partys und Computerprobleme sind kurz vor dem Jahrtausendwechsel in aller Munde. Die rund 1.000 Schülerinnen und Schüler des Klostergymnasiums Leoninum im emsländischen Handrup planen noch Ungewöhnlicheres: Sie gehen auf Pilgerfahrt. Zum 2000. Geburtstag Christi wollen sie auf dem „Camino Francés“ von der französisch-spanischen Grenze zum Grab des heiligen Apostels Jakobus im spanischen Santiago de Compostela wandern. Am 13. Juni 2000 starten die Pilgerer mit dem Motto „Handrup-Santiago: Vamos!“ für neun Tage in Richtung Süden – und das unter der Schirmherrschaft von Altbundeskanzler Helmut Kohl.
39 Vertreter der Klassen fünf bis 13 haben bereits im Oktober die Route erkundet: „Das Beste war das Gemeinschaftsgefühl“, fasste der achtzehnjährige Mirco seine Erfahrungen mit den meist jüngeren Mitschülern zusammen. „Wir haben uns trotz der Altersunterschiede toll verstanden.“ Obwohl ihn die Bekanntschaft mit einem „echten“ Pilgerer fasziniert hat, ist er froh, die Strecke nicht allein gehen zu müssen. Das Flair der Geschichte sei aber auch auf die Gruppe übergesprungen, erzählte der siebzehnjährige Sebastian. Es sei jedoch nicht leicht, diese Stimmung an die Daheimgebliebenen weiterzugeben.
Finanziert wird das knapp 500.000 Mark teure Projekt bisher aus privaten Mitteln und Spenden. 50.000 Mark haben die Schüler selbst beim Laufen, Skaten und Wandern dazuverdient: Jeden Meter haben sie sich von Sponsoren bezahlen lassen. Und auch Sachspenden seien schon eingegangen, berichtete der Pater.
Das katholische Gymnasium Leoninum wird von den Herz-Jesu-Priestern getragen und ist für den Raum zwischen Lingen und Fürstenau im südöstlichen Kreis Emsland Regelschule. Stephanie Barrenberg, dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen