Auf dem Damm: Bahntrassenradeln
Aufgelassene Bahnstrecken werden zu Radwegen
"Es bisschen pervers ist es schon: Erst kämpft man jahrelang für den Erhalt einer kleinen Nebenstrecke", heißt es in der fairkehr, dem Mitgliedermagazin des Verkehrsclubs Deutschland, "und dann feiert man, wenn auf der stillgelegten Strecke wenigstens ein Radweg angelegt wird." In den vergangenen Jahrzehnten legte die Deutsche Bahn viele Eisenbahnlinien still, vor allem Nebenlinien durch ländliche Gebiete. Wegen mangelnder Nachfrage der Kunden, weil die Bahn gegenüber Bus und Auto nicht mehr wettbewerbsfähig war.
Die meisten der aufgelassenen Bahnstrecken wurden erst in jüngster Zeit zu Radwegen umgewidmet. Einen Radweg auf einer bereits bestehenden Trasse anzulegen ist schnell umsetzbar. Auf dem ehemaligen Gleisbett wird der Fahrbahnbelag aufgetragen, der Weg wird gesichert, mit Rastplätzen versehen und ausgeschildert.
Achim Bartoschek, Pionier in Sachen Bahntrassenradeln, hat allein in Deutschland 446 Strecken ausfindig gemacht, davon ein Viertel in Nordrhein-Westfalen, viele auch in Bayern und Rheinland-Pfalz. 55 weitere seien in Planung oder in der Diskussion, schreibt Bartoschek auf seiner Website. Inzwischen haben Regionalplaner und Touristiker das große Potenzial entdeckt, das unter den nicht mehr genutzten Gleisen schlummert. Denn viele Bahntrassenwege sind fast komplett autofrei, landschaftlich reizvoll und meist topfeben. Einige der RailTrails sind schon zu "radtouristischen Rennern" geworden. Zum Beispiel der Vulkanradweg, einer der bekanntesten, attraktivsten und meist befahrenen Bahntrassenwege hierzulande. Mit 93 Kilometern Länge ist die Route in der Rhön Mitteleuropas längster asphaltierter Radweg. Das neue touristische Angebot beschert nicht nur Gastwirten und Hoteliers einen ungeahnten Aufschwung, es wertet auch den öffentlichen Nahverkehr auf. An Wochenenden pendelt der Vulkanexpress, ein Freizeitbus mit Radanhänger, entlang der Strecke und transportiert die Räder kostenlos.
Ein weiterer Vorzeige-RailTrail ist der Maare-Mosel-Radweg von Daun nach Bernkastel-Kues in der Eifel. Bis auf kurze Abschnitte führt auch dieser Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse. Man überquert zwei Viadukte, fährt durch vier Tunnel, darunter das Große Schlitzohr, rollt gemächlich 55 Kilometer durch die Vulkaneifel bis ins Moseltal. Entlang dieser Strecke verkehrt mehrfach täglich ein Radshuttle-Bus.
Viele der Bahntrassenradwege sind leichte Kurzstrecken, maximal 50 Kilometer, die man bequem in zwei bis drei Stunden abradeln kann. Wie der Bähnle-Radweg von Lenzkirch nach Bonndorf, die Mudau-Wanderbahn von Mudau nach Mosbach oder der Heubergbahn-Weg von Spaichingen nach Egesheim. Noch nie gehört? Dann ist es aber höchste Eisenbahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!