piwik no script img

Auch bei innereuropäischen FlügenEU-Staaten wollen mehr Fluggastdaten

Großbritannien und 14 andere Staaten wollen auch auf Flügen innerhalb Europas die Speicherung von Fluggastdaten. Die Bundesregierung lehnt das ab.

Wer fliegt mit wem wohin? Das ist möglicherweise bald kein Geheimnis mehr. Bild: dpa

FREIBURG taz | Die geplante Vorratsspeicherung für Fluggastdaten könnte noch weiter gehen als bisher vorgesehen. Die Mehrheit der EU-Staaten will sie auf innereuropäische Flüge ausweiten. Die Bundesregierung lehnt das ab, ist aber in der Minderheit. Am Montagabend wird in Brüssel der EU-Ministerrat wohl eine Vorentscheidung fällen.

Schon seit Jahren werden europäische Fluggastdaten den USA, Australien und Kanada übermittelt. Zur Terrorbekämpfung kann man dort auswerten, wer interkontinental wann mit wem wohin geflogen ist. Jetzt will die EU-Kommission ein eigenes europäisches Auswertungssystem einrichten. Die Daten von Interkontinentalflügen sollen von den EU-Staaten fünf Jahre lang für Sicherheitszwecke gespeichert und analysiert werden.

So sollen die Sicherheitsbehörden terroristische Anschläge und organisierte Kriminalität besser aufklären können. Außerdem sollen Verdachtsmomente gegen noch unbekannte Gefährder gewonnen werden, Wie das funktionieren soll, konnte noch niemand befriedigend erklären.

Umstritten ist bislang weniger das Projekt an sich, sondern eher sein Umfang. Innenkommissarin Cecilia Malmström, die ihren Vorschlag im Februar vorstellte, wollte aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen zunächst keine innereuropäischen Flüge erfassen. Viele EU-Staaten halten das jedoch für inkonsequent.

Schließlich gebe es ja auch in Europa terroristische und schwerkriminelle Strukturen. Unter der Führung von Großbritannien hatten sich Ende März fünfzehn EU-Staaten für eine Ausweitung ausgesprochen. Zu den verschärfungswilligen Staaten gehören Schwergewichte wie Frankreich, Spanien, Schweden und Polen.

"Das wird knapp"

Manche der Staaten wollen nur besonders relevante Inner-EU-Flüge erfassen, andere den ganzen innereuropäischen Flugverkehr. Die EU-Kommission warnt, dass dann bis zu viermal so viele Daten zu speichern wären wie von ihr geplant. Auch die Kosten der Fluggesellschaften würden massiv steigen. Die Lufthansa rechnet schon beim Kommissionsvorschlag mit Mehrkosten von monatlich 150.000 Euro.

In Deutschland ist die Fluggastdatenspeicherung auch bei Konservativen nicht populär. Solange die Speicherung der Telekommunikationsdaten nicht durchgesetzt ist, will man keine neue Baustelle eröffnen. Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag hat die FDP zwar prinzipiell dem Projekt zugestimmt, sich allerdings ein höheres Datenschutzniveau als beim Abkommen mit der USA ausbedungen. In Deutschland lehnen bisher nur Grüne und Linke das Projekt gänzlich ab.

Auf EU-Ebene wird alles auf das Europäische Parlament ankommen. Die Europaabgeordneten können nicht nur die Verschärfung des Kommissionsvorschlags ablehnen, sondern auch das ganze Projekt verhindern. Ob dies gelingt, ist offen. "Grüne, Linke und Liberale sind dagegen, Sozial- und Christdemokraten sind gespalten", sagt der Grünen-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht, "das wird knapp werden."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ZT
    Zum totalitären Überwachungsstaat

    Auslieferung unserer Bankdaten an die Amis, Fingerabdrücke auf Ausweisen, "Passagierdaten" an die Amis, Speicherung aller Kommunikationsdaten und systematisches Abhören, eigene Speicherung von "Passagierdaten", zentrale Erfassung der Patientendaten in Datenbanken (nicht nur in Deutschland) usw.

     

    Es ist schon ernüchternd, wenn man sieht wie sorglos die EU mit sozialem Sprengstoff umgeht.

  • S
    Schaumig

    Finde ich gut, dann bleibt die Hoffnung das mal jemand die Daten abgreift und diesen verachtenswerten Umweltverschmutzern einen Besuch abstatten!

     

    Für eine flugzeugfreie Welt!!!

  • KM
    Katrina M.

    Ehrlich gesagt, halte ich diese Fluggastkontrollen für einen schwerwiegenden Eingriff in die Privatsphäre der Bürger. Außerdem werden sich angeblihe Terroristen oder Schwerverbrecher wohl kaum auf solch stark kontrollierte Reisewege begeben. Wer wirklich etwas zu verbergen hat, nutzt andere Möglichkeiten von A nach B zu kommen. Zusammen mt dem Swift-Abkommen und div weiteren Gängeleien der Regierungen uns Bürgern gegenüber sind diese Kontrollen nichts weiter als ein Versuch einer möglichst lückenlosen Überwachung.

  • TB
    thomas berlin

    Ach, nur die Europäischen Flüge? Da bekomme ich aber Angst, dass das nicht reicht...

    Äußerst inkonsequent, nur die Flüge zu erfassen. Die potentiellen Täter (also alle vorverdächtigten EU-Bürger) könnten schließlich einen Teil der Strecke mit dem Zug fahren, eine Fähre benutzen, das Auto verwenden, gar mit dem Fahrrad fahren...

     

    Es wäre doch sehr beruhigend, wenn alle (!) Transportunternehmen, einschließlich des ÖPNV (siehe Attentate London/Madrid) die Daten der Reisenden speichern würden.

     

    Und um ganz sicher zu sein, sollten auch die zu Fuß zurückgelegten Strecken dokumentiert werden.

     

    Ergo: Dem baldigen automatischen Einpflanzen eines RFID-Chips nach der Geburt sollte jedem Menschen einleuchten, ODER?