Attentate in Syrien: IS-Kämpfer exekutieren Zivilisten
Im Süden Syriens greift der IS die Zivilbevölkerung an. Die islamistische Miliz reagiert damit auf den Vormarsch der syrischen Armee.
Zu den Anschlägen erklärte sich der Islamischer Staat“ (IS) verantwortlich. Auf der Seite der syrischen Armee wurden laut Beobachtungsstelle 94 Kämpfer getötet. Die konzertierten Anschläge ereigneten sich am Mittwoch in der überwiegend von regierungstreuen Drusen bewohnten Provinz Al-Suwaida, die 120 Kilometer südlich von Damaskus liegt und seit einigen Wochen wieder von den Truppen Präsident Baschar al-Assads kontrolliert wird.
Zu den meisten Toten und Verletzten kam es in mehreren Dörfern der Provinz. „Viele der Zivilisten wurden durch Schüsse der (IS-) Organisation exekutiert“, schreibt die Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die anderen Opfer starben bei Selbstmordattentaten auf einem Gemüsemarkt in der Stadt Al-Suwaida. Zahlreiche Menschen gelten noch als vermisst und befinden sich nach Vermutung der Beobachtungsstelle in den Händen der IS-Rebellen.
Laut einem Bericht der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana seien drei Attentäter noch am Ort des Geschehens von Sicherheitsleuten getötet worden. Andere Quellen sprechen von sieben Angreifern. In der Stadt sollen pro-syrische Truppen die Leiche eines der Attentäter aufgehängt haben.
Die letzten Gefechte des Bürgerkriegs konzentrieren sich auf den Südosten Syriens. Im Grenzgebiet zu Israel und Jordanien sollen sich nur noch einige hundert IS-Kämpfer aufhalten. Die Nachrichtenagentur Sana meldete noch am Mittwoch Erfolge der syrischen Armee in der Provinz Daraa, knapp 60 Kilometer westlich von Al-Suwaida. Terroristische Gruppen hätten unter Einsatz von Maschinengewehren und Raketen vergeblich den Vormarsch der Armeeeinheiten aufzuhalten versucht, meldete Sana. Zahlreiche Terroristen sind getötet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!