Attac mobilisiert: Die Krise spürbar machen
Die Globalisierungskritiker von Attac wollen das Bewusstsein der Deutschen für die Folgen der Finanzkrise schärfen. Breite Mobilisierung in Europa geplant.
BERLIN taz | Im Grunde war 2012 kein gutes Jahr für Werner Rätz. Als Mitglied des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac beteiligte er sich im März an den Protesten gegen die europäische Krisenpolitik in der Bankenstadt Frankfurt. Die Demonstrationen wurden untersagt, es kamen weniger Menschen als erhofft. „Es ist uns nicht gelungen, ein Problembewusstsein massenhaft in den Köpfen zu verankern“, zog Rätz, der im bundesweiten Attac-Koordinierungskreis aktiv ist, auf der heutigen Pressekonferenz des Netzwerkes Bilanz.
Das Jahr 2013 soll besser werden. Attac Deutschland plane eine breitere gesellschaftliche Mobilisierung, hieß es auf der Pressekonferenz. Unter dem Motto „Umfairteilen – Reichtum besteuern“ hatte sich 2012 ein Aktionsbündnis gebildet, dem neben Attac 20 andere Gruppen, darunter Gewerkschaften, Sozialverbände oder kirchliche Organisationen, angehören.
Konkrete Forderungen sind eine Vermögensteuer, Vermögensabgaben und die Bekämpfung der Steuerflucht. Beim landesweiten Umfairteilen-Aktionstag im vergangenen September beteiligten sich rund 40.000 Menschen. „2012 war ein Anfang“, so Werner Rätz. „Attac steht für andere Krisenlösungen.“
In Deutschland gebe es zu wenig Bewusstsein über die Folgen der Finanzkrise. „Das wird als Problem der anderen wahrgenommen“, bemängelt Rätz. Laut einer repräsentativen Umfrage des Verbands Die Wirtschaftsjunioren sehen mehr als zwei Drittel der Befragten keinen Grund zur Beunruhigung. Die Angst vor der Krise sei in Deutschland kaum verbreitet.
Dabei habe die Rezession nicht nur Auswirkungen auf die die Problemregionen, sondern „auf das Leben aller“, so Rätz. „In Südeuropa wird vorbereitet, was die Regierungschefs sich für ganz Europa vorstellen: Sparpolitik und der Ausverkauf des öffentlichen Eigentums.“ Dabei profitiere Deutschland von der Krise, so Stephan Lindner vom Koordinierungskreis, etwa durch niedrige Kreditzinsen oder hohe Exportzahlen durch einen niedrigen Eurokurs.
Von einem Regierungswechsel erwartet sich Attac entsprechend wenig. Rot-Grün habe mit der Agenda 2010 gezeigt, dass ein parteiübergreifender Konsens für Marktliberalisierung und Sparpolitik bestehe. Ziel sei deshalb, eine europäische Protestbewegung aufzubauen.
Neue Ideen hierfür gibt es aber wenig. Mit der Teilnahme am Blockupy-Bündnis in Frankfurt und einem landesweiten Aktionstag zum EU-Frühjahrsgipfels setze man erneut auf Bewusstseinsbildung durch Protest.
„Politikwechsel wird sich nicht mit einem Wahlkreuz machen lassen“, so das Fazit von Jutta Sundermann vom Koordinierungskreis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen