Attac-Bankentribunal in Berlin: Run auf Aufarbeitung der Finanzkrise
Auf den Straßen gab es bislang kaum Proteste, aber die Karten für das Bankentribunal sind weg. In einer Inszenierung werden die Krisen-Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen.
Die angekündigte Teilnahme von CDU-Bundeskanzlerin Angela Merkel als Angeklagte hat sich als Aprilscherz herausgestellt. Trotzdem sind vor dem Attac-Bankentribunal am Wochenende in Berlin die rund 800 Plätze in der Volksbühne ausverkauft. Karten gibt es nur noch für die Videoübertragung, die im Foyer des Theaters stattfinden soll, so die Veranstalter. "Dieses enorme Interesse zeigt, wie stark vielen Menschen das Thema unter den Nägeln brennt", sagte Mitorganisatorin Jutta Sundermann vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis.
Mit dem Bankentribunal will das globalisierungskritische Netzwerk den Ursachen der Finanzkrise nachgehen und in einem inszenierten "zivilgesellschaftlichen Prozess" die Verantwortlichen der Finanzkrise zur Rechenschaft ziehen. Viele Menschen würden "eine echte Auseinandersetzung über die Ursachen der Finanzkrise" einfordern und erwarten, "dass endlich die notwendigen Konsequenzen gezogen werden", so Sundermann. Zu den Angeklagten des Tribunals gehören neben Exkanzler Gerhard Schröder und dem ehemaligen Finanzminister Peer Steinbrück (beide SPD) auch die aktuelle Bundesregierung, vertreten durch Merkel.
Die Kläger werfen der Kanzlerin vor, "die bevorstehende Finanzkrise ignoriert, keine Prävention betrieben und auch nach Ausbruch der Krise keinen seriösen Versuch unternommen zu haben, das globale Finanzsystem zu regulieren". Stattdessen habe sie die Kosten der Bankenrettung in Komplizenschaft mit den Banken der Allgemeinheit auferlegt. Auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und der Chefkurator der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Hans Tietmeyer, sind angeklagt. Das Richteramt bekleiden unter anderem der Sozialethiker Friedhelm Hengsbach und taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann.
Und tatsächlich belegt der hohe Andrang auf die Eintrittskarten, dass das Interesse zur Aufarbeitung der Finanzkrise groß ist. Mehr jedoch bisher offensichtlich nicht. Bereits vor einem Jahr - wenige Monate nachdem die Finanzkrise von der Lehman-Pleite ausgehend binnen kurzer Zeit auch über den Atlantik nach Deutschland schwappte - hatten sich die Globalisierungskritiker zuversichtlich gegeben, dass die Wut über das Gebaren der Banker und Politiker in Protest auf der Straße münden würde. Viel mehr an Massenprotesten als die große Krisendemo im März 2009, die als Auftakt gedacht war, folgte aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?