Atomstreit mit Israel: Iran will Drohne zerstört haben
Die Revolutionsgarden haben nach eigenen Angaben eine israelische Drohne abgeschossen, die sich einer Atomanlage genähert habe. Israel bestätigte das bisher nicht.
TEHERAN afp/dpa | Der Iran hat nach eigenen Angaben nahe einer seiner Atomanlagen eine israelische Drohne abgeschossen. Wie die Revolutionsgarden am Sonntag auf ihrer Website sepahnews.com mitteilten, schossen sie ein unbemanntes israelisches Aufklärungsflugzeug ab, als es sich der Urananreicherungsanlage von Natans im Zentrum des Landes genähert habe.
Der Iran hatte in den vergangenen Jahren wiederholt vermeldet, ausländische Spionagedrohnen über dem eigenem Territorium vom Himmel geholt zu haben.
Eine Sprecherin der israelischen Armee sagte dazu in Tel Aviv auf Anfrage lediglich, Israel äußere sich nicht zu ausländischen Medienberichten. Israel fühlt sich wie kein anderes Land durch das iranische Atomprogramm bedroht und fordert vom Iran seit langem die völlige Aufgabe der Fähigkeit, Atomwaffen zu entwickeln und zu bauen. Teheran beharrt auf seinem Recht zur friedlichen Nutzung der Atomtechnologie.
Derzeit laufen Verhandlungen zwischen Teheran und der Gruppe der fünf UN-Vetomächte und Deutschland über ein Abkommen zur dauerhaften Beilegung des Streits. In seinem Zentrum steht die Urananreicherung, die zur Erzeugung von Brennstoff ebenso wie zur Herstellung von hochangreichertem Uran für Atomwaffen genutzt werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!