piwik no script img

AtompolitikSpanien sucht Endlager-Standort

Dutzende Gemeinden interessieren sich für Atommülllager: 6 Millionen Euro bringt ein Endlager pro Jahr, und Arbeitsplätze. Doch die Gemeinden haben die Rechnung ohne die Anwohner gemacht.

Über die Köpfe hinweg: Zwei alte Frauen vor Atomkraftwerk in Ascó. Bild: reuters

MADRID taz | Spaniens Regierung sucht einen Standort für ein atomares Endlager. Dutzende von Gemeinden interessieren sich für die 700 Millionen teure Hochsicherheitslagerhalle. Drei Gemeinden streiten sich bereits in aller Öffentlichkeit um den Zuschlag. Es herrscht Wirtschaftskrise auf der Iberischen Halbinsel. Ein Endlager verspricht 6 Millionen Euro für die Gemeindekasse pro Jahr und vor allem Arbeitsplätze.

Doch die Gemeinden haben die Rechnung ohne die Anwohner gemacht. In Ascó in Katalonien riefen die Umweltschützer am Sonntag zu einer Demonstration gegen das Endlager auf, 3.000 Menschen kamen. Der Ort 170 Kilometer westlich von Barcelona lebt seit 1986 mit zwei AKWs und verfügt über einen guten Bahnanschluss. Bürgermeister Rafael Vidal von der gemäßigt nationalistischen Convergència i Unió (CiU) hat den Gemeinderat hinter sich.

Dennoch hat er ein Problem. Seine Partei, die sich bisher nie gegen die Atomenergie ausgesprochen hat, fürchtet um Stimmen bei den Wahlen zum katalanischen Autonomieparlament im Herbst. CiU droht deshalb Bürgermeister Vidal mit einem Parteiausschlussverfahren, falls er seine Atompläne weiter verfolgen sollte.

In Yerba, in Castilla-La Mancha, sieht es nicht viel anders aus. Die Gemeinderatsmehrheit der Partido Popular (PP) stimmte für das Endlager. Doch in der Zentrale der konservativen Opposition in Madrid sorgt dies für Verstimmung. Die PP liegt dank der Wirtschaftskrise seit Monaten in den Umfragen vor den regierenden Sozialisten der PSOE von José Luis Rodríguez Zapatero. Keiner will dies aufs Spiel setzten.

Doch auch die in Madrid regierenden Sozialisten Zapateros haben ihre liebe Not mit den beiden Bewerbungen. Sowohl in Katalonien als auch in Castilla-La Mancha regiert die PSOE. Nicht nur die Landesväter befürchten Stimmenverluste durch ein Endlager, auch Zapatero weiß, dass ihm die beiden Regionen zum Sieg verholfen haben. Es scheint, als sei Zapatero deshalb auf der Suche nach einer Gemeinde, deren Bürgermeisteramt in Händen der Sozialisten ist, die Autonomieregierung jedoch nicht. Campo de San Pedro in Castilla-León erfüllt diese Kriterien. Am Dienstag ruft der Bürgermeister des Ortes 130 Kilometer nördlich von Madrid die 380 Einwohner zu einer Volksabstimmung über das Endlager.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • H
    h.yurén

    warum nicht eine halle als endlager? das zwischenlager der brd in ahaus/westf. ist auch nur eine halle.

    wenn lange genug zwischengelagert wird, ist der unterschied zum endlager nur noch relativ.

    auch könnte die strahlende halle zum denkmal werden, zum denkmal für kommende generationen, die den atomaren wahn nur aus geschichtsbüchern kennen.

    eine publikation erhard epplers schmückte der prophetische titel: "Wende oder Ende?" das war in den 70er jahren.

  • L
    Lagerist

    Eine Halle als Endlager???