Atommüll in Lingen: Von Atomausstieg keine Spur
Die Brennelementefabrik in Lingen produziert immer neuen Atommüll. Umweltschützer drängen darauf, das zu ändern.
Die Lingener Brennelementefabrik ist Teil eines ganzen Atomclusters im emsländischen Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Nur drei Kilometer hinter der Landesgrenze produziert eine Urananreicherungsanlage (UAA) im nordrhein-westfälischen Gronau Brennstoff für Atomkraftwerke – Umweltschützer schätzen, dass aus Gronau jedes zehnte AKW weltweit beliefert werden kann. In Lingen wird solches Material in Brennstabform gepresst, und im niederländischen Almelo steht eine weitere UAA.
Wie Lingen hat Gronau eine unbefristete Betriebsgenehmigung. Konkret heißt das: Auch wenn 2022 mit dem ebenfalls auf Lingener Stadtgebiet stehendem AKW Emsland der letzte deutsche Meiler vom Netz geht, dürfen beide Anlagen weiter unbegrenzt Atommüll produzieren. „Beim Atomausstieg wurde Lingen offenbar bewusst vergessen“, kritisierte in Hannover Christina Burchert vom Elternverein Restrisiko Emsland.
Nachdenklich macht auch die Kundenliste der Brennelementefabrik in Lingen. Aus dem Emsland beliefert werden nicht nur die französischen Pannenreaktoren Cattenom und Fessenheim. Auf der vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichten Liste der Transportgenehmigungen steht auch das belgische AKW Doel. Zusammen mit dem baugleichen Meiler Tihange sorgt der „Bröckel-Reaktor“ (so Nordrhein-Westfalens grüner Umweltminister Johannes Remmel) immer wieder für Schlagzeilen: In den Reaktordruckbehältern fanden sich mehr als 16.000 Risse – wieder angefahren wurden die AKWs trotzdem.
Jetzt wird an beiden Standorten das Kühlwasser auf 45 Grad erwärmt, um einen sogenannten „thermischen Schock“ zu verhindern. Würde der die Reaktorbehälter beschädigen oder gar zerstören, droht ein Kühlmittelverlust – und damit eine Kernschmelze wie im japanischen AKW Fukushima, dessen Explosion sich am11. März zum fünften Mal jährt.Im gerade einmal 60 Kilometer von Tihange entfernten Aachen sollen Jodtabletten jetzt dezentral in Kindergärten, Schulen und öffentlichen Gebäuden gelagert werden, um wenigstens Schildrüsenkrebs vorzubeugen. Selbst SPD-Bundesumweltministerin Barbara Hendricks reiste öffentlichkeitswirksam nach Belgien. Ehrlich ist das nicht: „Die Bundesregierung könnte zumindest Doel stilllegen, indem sie keine Exportgenehmigungen für die Brennelemente aus Lingen mehr erteilt“, sagt der Umweltschützer Matthias Eickhoff von der Initiative Sofortiger Atomausstieg.
Kerstin Rudek, BBU
Trotzdem gab sich Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel bisher seltsam desinteressiert. Der Weiterbetrieb der Lingener Brennelementefabrik sei „Ergebnis einer Inkonsequenz der Beschlüsse des Bundes und der Länder zum Atomausstieg“, argumentierte er. Die Betriebsgenehmigungen seien vom Bund erteilt worden. Obwohl für Atomaufsicht zuständig, seien ihm leider die Hände gebunden.
Immerhin: Mehr als drei Jahre nach Amtsantritt lässt Wenzel jetzt prüfen, ob „die Belieferung bestimmter Kunden untersagt werden kann“. Befriedet werden soll damit die Parteibasis: Sowohl auf Bundes- wie auf Landesebene haben die Grünen klare Parteitagsbeschlüsse, in denen die möglichst schnelle Stilllegung der Atomanlagen in Lingen und Gronau gefordert wird.
Ob Wenzel dazu aber Druck bei der Bundesregierung gemacht oder wenigstens Kontakte zu seinem grünen Amtskollegen Remmel in Nordrhein-Westfalen gesucht hat, wusste sein Sprecher am Mittwoch nicht zu sagen. „Im Moment“, kritisiert BBU-Vertreterin Rudek deshalb, „kümmert sich im niedersächsischen Umweltministerium kein Mensch um das Thema Lingen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert