Atomkraftwerke in Frankreich: Bei Hitze und Kälte läuft nichts mehr
Die meisten französischen Meiler werden mit Flusswasser gekühlt. Das wird derzeit wieder einmal knapp. Wenn die Trockenheit weiter anhält, müssen bis zu 44 Reaktoren vom Netz.
PARIS taz | Wie Deutschland leidet auch Frankreich unter einer anhaltenden Trockenheit. Von diesem Wassermangel sind nicht nur die Landwirte, die Haushalte und die Industrie betroffen – sondern auch die meisten Atomkraftwerke in Frankreich. Eben diejenigen, die für ihre Kühlung Flusswasser verwenden.
Dieses Kühlwasser stellt rund 60 Prozent des gesamten Wasservolumens dar, das aus Oberflächengewässern entnommen wird. Da das Kühlwasser anschließend wieder in die Flüsse zurückgeleitet wird, werden schnell die Grenzwerte überschritten, die für die Erwärmung des Flusswassers noch erlaubt sind.
Atomkraftgegner wie Stéphane Lhomme vom Observatoire du nucléaire sieht hier die "Achillesferse" der französischen Atomstromproduktion: "Es besteht die Gefahr, dass 44 der 58 Reaktoren in Frankreich abgestellt werden müssen." Besonders kritisch sei die Situation bereits in den Anlagen von Golfech an der Garonne und Civaux an der Vienne.
Schwere Versorgungsengpässe dürften sich erst recht ergeben, weil Frankreich – entgegen einer auch kürzlich von Industrieminister Eric Besson wiederholten – seit 2004 netto mehr elektrischen Strom aus Deutschland bezieht, als es dorthin exportiert.
Der lange Zeit bedingungslose Rückhalt der Franzosen für die Atomstrom-Produktion im Lande bröckelt seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima. In einer am Sonntag vom Journal du Dimanche veröffentlichten Umfrage des renommierten Ifop-Instituts sprachen sich 62 Prozent der befragten Franzosen für einen Atomausstieg aus. Wenige Tage nach dem Erdbeben in Japan - das zur Katastrophe von Fukushima führte - waren es gerade mal etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent).
Statt wie damals 30 Prozent sind heute nur noch 22 Prozent dafür, dass Frankreich unbeirrt an seinen Meilern festhält, die etwa 80 Prozent der Stromproduktion im Lande decken. Selbst bei den Wählern von Präsident Sarkozys bürgerlichem Lager bröckelt der Rückhalt bei dieser Frage. Aber auch die oppositionellen Sozialisten sind in Gegner und Befürworter der Atomkraft gespalten. (dpa)
Mit der definitiven Schließung von sieben deutschen AKWs verschärfen sich die Probleme. Das gilt übrigens nicht nur für die Hitze im Hochsommer, sondern erst recht auch bei extremen Temperaturschwankungen im Winter: Als das AKW Saint-Laurent gebaut wurde, hatte niemand in Betracht gezogen, dass die Loire gefrieren könnte, die zur Kühlung von vier AKWs dienen muss.
Wie Lhomme erzählt, musste im Januar 1987 der Reaktor A1 in Saint-Laurent notabgeschaltet werden, weil seine Kühlung aus der zugefrorenen Loire nicht mehr möglich war. Nur durch vorschriftswidrige Improvisationen habe der französische Stromkonzern EDF eine dramatische Entwicklung vermeiden können.
Für die Kritiker des Observatoire du nucléaire ist somit der doppelte Beweis erbracht, dass die Atomenergie keine Lösung für die Probleme des Klimawandels darstellt, sondern bei den erwarteten Temperaturausschlägen im Gegenteil gravierende Risiken birgt.
Atomstrom würde keineswegs eine Versorgung mit "günstiger" Energie garantieren, wie dies die Atomkraftlobby in Frankreich verspricht. Jetzt könne "EDF nur noch beten, dass der Regen fällt", um so zu vermeiden, dass die Mär von der zuverlässigen Energiequelle Atomkraft ein weiteres Mal auffliegt, spottet Lhomme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“