Atomkraft in der Ukraine: Kyjiw kauft Reaktoren aus zweiter Hand
Im Chmelnizki soll das größte Atomkraftwerk Europas entstehen – mit zwei Reaktoren aus Bulgarien. Experten warnen vor technischen Herausforderungen.

Bereits am Dienstag genehmigte das ukrainische Parlament den Kauf von zwei Reaktoren sowjetischer Bauart aus Bulgarien für insgesamt 600 Millionen Euro. Selenskyj betonte auf der Münchner Sicherheitskonferenz am Samstag, dass der Ausbau des Kernkraftwerks nicht nur die Energiesicherheit der Ukraine, sondern der gesamten europäischen Region stärken werde. „Wir bereiten derzeit ein Erweiterungsprojekt für unser Kernkraftwerk Chmelnizki vor, das unter Einbindung amerikanischer Unternehmen, insbesondere der Firma Westinghouse, realisiert wird. Dieses Projekt wird die Energiesicherheit nicht nur der Ukraine, sondern der gesamten europäischen Region erheblich stärken“, erklärte er laut Interfax-Ukraine und Censor.net.
Derzeit sind im AKW Chmelnizki zwei Reaktoren am Netz, der erste seit 1987, der zweite seit 2004. Nach der Katastrophe von Tschernobyl wurde der geplante Bau von zwei weiteren Reaktoren zunächst auf Eis gelegt. Dabei war der Bau von Block 3 zu 80 Prozent fertig, der von Block 4 zu 25 Prozent. Nun will man Block 3 und 4 zu Ende bauen und dabei die beiden bulgarischen Reaktoren einsetzen. Beide Blöcke sind mit WWER-1000-Reaktoren ausgestattet, also Druckwasserreaktoren sowjetischer beziehungsweise russischer Bauart, und haben eine Gesamtkapazität von 2.000 Megawatt.
Doch ihr Einsatz ist umstritten. Es mache keinen Sinn, sie während des Krieges fertigzustellen, zitiert das Portal espreso.tv die ukrainische Atomwissenschaftlerin Olga Koscharna. Auch bei Ecodia, der größten ukrainischen Umweltorganisation, hat man Bedenken gegen die „Second-Hand“-Reaktoren. „Die Reaktoren aus Belene vom Typ WWER-1000/B-466B weichen technisch von den ursprünglich vorgesehenen Parametern der Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks Chmelnizki vom Typ WWER-1000/B-320 ab“, sagt Artem Kolesnyk von Ecodia. „Diese Unterschiede erfordern möglicherweise umfassende Modifikationen, um die Reaktoren in die bereits in den 1980er Jahren geplante Infrastruktur zu integrieren“, so Kolesnyk.
Schwieriger Bau in Zeiten des Krieges
Der bulgarische Atomwissenschaftler Gueorgui Kastchiev äußerte im Gespräch mit der taz ebenfalls Bedenken angesichts dieses Deals. Der Physiker arbeitete lange Jahre für bulgarische Atomkraftwerke und -behörden und kennt die Reaktoren gut. Die Konstruktion des AKW Belene, in dem diese beiden Reaktoren hätten eingesetzt werden sollen, unterscheide sich von der Konstruktion der Bauten in Chmelnizki, sagt Kastchiev. Dies bedeute, dass schwierige Anpassungsarbeiten an die aus Bulgarien zu liefernden Reaktoren bevorstünden. „Ich kann mir nicht vorstellen, wie man unter den Bedingungen eines Krieges ein AKW bauen und ans Netz anschließen kann“, so Kastchiev.
Die dabei drohenden Gefahren wurden in der Nacht vor der Münchner Sicherheitskonferenz deutlich, als eine laut ukrainischen Medien russische Drohne den Sarkophag von Tschernobyl traf. Laut Präsident Selenskyj trug sie 50 Kilogramm Sprengstoff mit sich.
Inzwischen wurden drei Brandherde festgestellt, die dringend gelöscht werden müssen, berichtet das Portal tsn.ua. Laut der Behörde für die Verwaltung der Sperrzone arbeiten zwei Teams aus jeweils vier Personen an der Brandbekämpfung. Ein weiteres Team versucht, Teile der Schutzkonstruktionen zu öffnen, um die Glutnester zu löschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier