Atomkraft in Großbritannien: Raus mit den Milliarden!
Großbritannien genehmigt nach 20 Jahren wieder den Bau neuer Reaktoren. Dabei wird Hinkley Point C einfach nur teuer.
Bauen wird die beiden 18 Milliarden Pfund (etwa 21,15 Milliarden Euro) teuren Druckwasserreaktoren der französische Staatskonzern EDF, chinesische Firmen sind zu 33 Prozent beteiligt. In Betrieb gehen sollen sie 2025 und dann Strom für sechs Millionen Haushalte liefern – zu einem maßlos überhöhten Preis: Die Regierung garantiert über 35 Jahre 92,50 Pfund pro Megawattstunde, aktuell knapp 107 Euro. An den europäischen Strombörsen sind für diese Einheit derzeit gerade mal 29 Euro fällig.
Dass May das Projekt nun absegnete, hat mit der Post-Brexit-Angst ihrer Regierung zu tun. Nachdem die Briten beschlossen haben, aus der Europäischen Union auszutreten, glaubt sie, nicht auf China als Handelspartner verzichten zu können. Deshalb hatte Peking leichtes Spiel, als Energieminister Greg Clark Ende Juli den Bau von Hinkley Point wegen Sicherheitsbedenken vorübergehend auf Eis legte: Chinas Botschafter in London, Liu Xiaoming, musste nur warnen, dass die Beziehungen beider Länder auf dem Spiel stünden.
Das „Ja“ zu Hinkley Point ist mit minimalen Auflagen verbunden. So darf EDF nur verkaufen, wenn die britische Regierung zustimmt. Ausländische Unternehmen müssen sich einem Sicherheitscheck unterziehen, wenn sie in sensible Infrastrukturprojekte investieren wollen.
Angst vor Blamage
In einer Presseerklärung der Regierung heißt es, damit bleibe Großbritannien einer der „offensten Märkte der Welt“. Aber die Bürger könnten beruhigt sein, dass „ausländische Direktinvestitionen im besten Interesse des Landes“ sein werden.
Greenpeace-Geschäftsführer John Sauven vermutet, die Regierung habe Angst gehabt, sich mit einer Absage politisch zu blamieren. „Diese Entscheidung ist aber nicht das große Finale der politischen Schmierenkomödie dieses Sommers“, sagt er. „Dafür gibt es noch zu viele finanzielle, juristische und technische Probleme.“
John Sauven, Greenpeace
Unternehmen und Gewerkschaften geht es vor allem um Arbeitsplätze. Und da sind die Projektionen unterschiedlich: Brian Rye, Geschäftsführer der Baugewerkschaft, sagte, Hinkley Point sei lebensnotwendig für die Bauindustrie, die nach dem Brexit-Referendum Einbußen erlitten habe. Einige französische Gewerkschaften befürchten jedoch auch, dass EDF an Hinkley zugrunde gehen könnte. Der Konzern hat sich bei ähnlichen Projekten in Frankreich und Finnland als unfähig erwiesen, Zeit- und Kostenrahmen einzuhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links