Atomkatastrophe im Jahr 2011 in Japan: Milliardenstrafe für Tepco-Manager
Erstmals verurteilt ein Gericht in Japan die Konzernführung für ihr Versagen bei der Atomkatastrophe. Trotz der hohen Strafe gibt es einen Haken.
In einem Strafprozess vor drei Jahren waren drei damalige Topmanager von Tepco in erster Instanz freigesprochen worden, allerdings gingen die Kläger in Berufung. Dieselben drei Manager standen nun in dem Zivilprozess vor Gericht. Es sind der Ex-Vorsitzende des Verwaltungsrats, der inzwischen 82-jährige Tsunehisa Katsumata, und seine Stellvertreter Sakae Muto (71) und Ichiro Takekuro (76). Der Vierte jetzt Verurteilte ist der damalige Tepco-Präsident Masataka Shimizu (78). Ein fünfter Manager wurde freigesprochen.
48 Tepco-Aktionäre hatten die fünf Ex-Führungskräfte auf umgerechnet 160 Milliarden Euro verklagt, weil sie keine Vorkehrungen gegen eine Reaktorkatastrophe durch einen Tsunami getroffen hatten. Die Aktionäre argumentierten, das Unternehmen habe durch den Unfall massive Verluste infolge der teuren Stilllegung der zerstörten Meiler und der Entschädigung der Anwohner erlitten. Nach dem Atomunfall im März 2011 war der Aktienkurs von Tepco um 95 Prozent eingebrochen, das Unternehmen kam unter staatliche Kontrolle.
Das Gericht verurteilte die Männer nun zur Zahlung des Rekordbetrags von 97 Milliarden Euro an ihren früheren Arbeitgeber. Von dort soll das Geld an die Anteilseigner fließen. Im Zentrum des Verfahrens stand eine staatliche Bewertung der Erdbebengefahr für das Kraftwerk. Nach Ansicht der Kläger hätten die Manager reagieren und das Kraftwerk besser gegen einen absehbaren Tsunami schützen müssen.
Der Prozess dauerte zehn Jahre, im Oktober 2021 besichtigte der Richter erstmals das Kraftwerk. Einige Aktionäre feierten das Urteil vor dem Gerichtsgebäude mit Plakaten wie „Verantwortung anerkannt“. Doch bleibt auch dieser Sieg symbolisch: Die Verurteilten können die 97 Milliarden Euro wohl kaum bezahlen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott