Atomendlager Schacht Konrad wird teurer: 600 Millionen Euro mehr
Die Kosten für den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad sollen um 600 Millionen auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Auch die Bauzeit verlängert sich.
Der Bau dauert immer länger und wird immer teurer: Die Errichtung des Atommüllendlagers Schacht Konrad soll jetzt 4,2 Milliarden Euro kosten, 600 Millionen mehr als zuletzt kalkuliert. Im März war schon bekannt geworden, dass sich die Einlagerung von radioaktiven Abfällen um voraussichtlich viereinhalb Jahre verzögert. Das Endlager soll demnach 2027 in Betrieb gehen.
Die Sprecherin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Monika Hotopp, begründete die Kostensteigerung auf taz-Anfrage auch mit „zusätzlichen Leistungen wegen angepasster Bauabläufe“. Gemeint sind damit vor allem Arbeiten am Schacht Konrad 2, über den der Atommüll später unter die Erde gebracht werden soll.
Ursprünglich waren die Baukosten mit 900 Millionen Euro beziffert worden. 2013 waren es schon 2,9 Milliarden, zuletzt hieß es, die Errichtung werde 3,6 Milliarden Euro kosten. Nun gibt es erneut eine Steigerung. Nicht eingerechnet sind die Aufwendungen für Planung und Genehmigungsverfahren von rund einer Milliarde Euro.
Mit den Kostensteigerungen korrespondierten die Prognosen für die Bauzeit. Hatten die Behörden zunächst gehofft, das Endlager in den 1990er-Jahren in Betrieb nehmen zu können, hieß es bald, 2013 sei es so weit. Dann war von 2022 die Rede.
Schacht Konrad ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk. Es darf laut Genehmigungsbescheid bis zu 303.000 Kubikmeter schwach und mittelradioaktive Abfälle aufnehmen. Der Platz wird aber nicht ausreichen. Für die aus dem havarierten Atommülllager Asse zu bergenden Fässer sowie die Rückstände aus der Urananreicherungsanlage muss wahrscheinlich ein weiteres Endlager her.
Die Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“ fordert, das Projekt Konrad aufzugeben. Die Bundesregierung begehe denselben Fehler wie im Fall Asse: „Ohne vergleichendes Auswahlverfahren wurde ein altes Bergwerk als Atommüll-Lager auserkoren, obwohl an seiner Eignung größte Zweifel bestehen.“ Schon heute dringe in das Bergwerk täglich mehr Wasser ein als in die Asse, so die Kritik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Zukunft der Vereinigten Staaten
Steigbügel für den Autokraten