Atombrennstofffabrik in NRW: Demonstranten fordern Stilllegung
Unter dem Motto „Atom und Kohle die Rote Karte zeigen“ haben forderten rund 350 Aktivist*innen am Samstag in Lingen die sofortige Stilllegung des dortigen AKW.

Auch Vertreter*innen der AG Schacht Konrad sprachen zu den Demonstrant*innen, die im Anschluss zu einem Zug durch die Innenstadt aufbrachen. Die Proteste der rund 40 beteiligten Initiativen und Verbände richteten sich auch gegen die Urananreicherungsanlage im benachbarten Gronau in Westfalen. Zugleich forderten die Initiativen eine konsequente Energiewende ohne weiteren Braunkohleabbau.
Im Sommer seien während Revisionsarbeiten im Atomkraftwerk Lingen gefährliche Risse im Verdampfersystem entdeckt worden, hieß es im Demonstrationsaufruf. Die Rohre seien zwar verschlossen, es seien aber nicht alle untersucht worden. In der Brennelementefabrik habe es seit Betriebsbeginn vor 40 Jahren mehr als 150 Störfälle gegeben. Bei einer Explosion am 6. Dezember 2018 war das Labor der Fabrik zerstört worden.
Die Anlage beliefert Atomkraftwerke in mehreren Ländern mit Brennstäben, darunter sind auch die als störanfällig geltenden Reaktoren Doel in Belgien sowie Tihange und Fessenheim in Frankreich. Anti-Atom-Initiativen dringen schon länger auf eine Schließung der vom Atomausstieg ausgenommenen Fabrik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen