piwik no script img

Asyl für KriegsdienstverweigererFür ein Recht auf Fahnenflucht 

Sie wollen nicht kämpfen. Pazifisten aus Russland, der Ukraine und Belarus demonstrieren für den Schutz von Militärdienstverweigerern.

Fahnenflucht Foto: dpa/ZUMA Press Wire | Carol Guzy

Berlin taz | Circa 80 Menschen haben am Montag vor dem Büro der EU-Kommission in Mitte für den Schutz von Militär- und Kriegs­dienst­ver­wei­ge­r*in­nen aus Russland, Belarus und der Ukraine demonstriert. Gleichzeitig wurde ein Aufruf mit der Forderung übergeben, dass De­ser­teu­r*in­nen und Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer*in­nen in Deutschland Schutz und Asyl bekommen. 50.000 Menschen haben unterschrieben.

„Angesichts des Krieges in der Ukraine brauchen wir eine klare Zusage der Bundesregierung und der europäischen Institutionen“, dass bei Desertion und ausdrücklich auch bei Militärdienstentzie­hung in Russland Flüchtlingsschutz garantiert wird“, sagt Rudi Friedrich vom Netzwerk für Kriegsdienstverweigerung Connection e.V..

Friedrich setzt sich seit den 1980er Jahren für die Rechte von Kriegs­dienst­ver­wei­ge­re­r*in­nen und De­ser­teu­r*in­nen überall in der Welt ein. „Ein echter Schutz für alle, die sich dem Krieg verweigern, ist schon lange überfällig,“ so Friedrich. Das fordert auch das Netzwerk War Resisters International, an dem weltweit Gruppen und Einzelpersonen beteiligt sind. Sie haben den 15. Mai zum Internationalen Kampftag der Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer*in­nen erklärt.

Auf der Kundgebung in Berlin sprachen auch Pa­zi­fis­t*in­nen aus den drei Staaten. „Wir können in diesem Krieg nur gewinnen, wenn wir uns einig sind, nicht zu kämpfen, wenn wir nicht die Sprache des Krieges und des Hasses sprechen“, erklärte Olga Karatsch von der zivilgesellschaftlichen Organisation Nash Dom aus Belarus. „Lasst uns inmitten des Krieges die Gewaltlosigkeit verfechten“, lautete auch der Appell von Maria vom russischen Movement of Conscientious Objection.

Aus Kiew war Yurii Sheliazhenko von der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung zugeschaltet und warb für gewaltfreie Widerstandsaktionen. Wie alle Männer unter 60 Jahren darf er das Land nicht verlassen. Nur digital konnte er daher an der Podiumsdiskussion teilnehmen, auf der die drei Pa­zi­fis­t*in­nen ihre jeweiligen Projekte vorstellten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Den Kriegsdienst zu verweigern, kann ich sehr gut verstehen. Ich bin damals in Friedenszeiten nach Berlin abgehauen. Dennoch bin ich kein Pazifist!



    "Sie gehen nachts im Park mit ihrer Freundin spazieren und haben die MP dabei"...... Schon allein wegen der völligen Beklopptheit der damaligen Erfüllungsgehilfen auf den Kreiswehrersatzämtern (komisches Wort) gab Grund genug, abzuhauen.

  • Ich bin aus Russland und ich stimme zu:



    "zu kriegen- das ist keine Pflicht, sondern ein Recht.



    Niemand soll fur sein Land kriegen und sterben.



    Es ist genug Steuern zu zahlen.

    Aber in unserer Lage (fur Russen), in dieser Krieg zu teilnehmen - das ist ein Verbrechen. Das ist gegen Moral.

    Jeder Nation hat ein Recht fur "Selbstbestimmung" - ein Ukrainer hat ein Recht sich "Ukrainer" zu nennen - daruber darf man nicht diskutieren.

    Und was mach unser faschistischer Fuhrer Putin?



    Er sagt, dass "es gibt keinen ukrainischen Nation".

    Warum sollen wir unsere Nachbarn toten?...

    Ich sagte, sage und werden sagen - Putin soll zu Tribunal. Er soll fur seine Verbrecher antworten.

    P.S. Entschuldigung fur Fehler und schlechte Grammatik - leider mein Deutsch ist nicht bsonders gut.

    • @A--:

      So sehe ich es auch.