piwik no script img

Asiens fossiler KraftwerkparkAbkürzung zum Kohleausstieg

Indonesien, Vietnam und Co haben immer wieder Kohlekraftwerke gebaut. Die Hürde, sie abzuschalten, ist groß. Ein neuer Finanzmechanismus soll helfen.

Weder schön noch klimagerecht: Kohlekraftwerk in den Pekinger Außenbereichen Foto: David Gray/reuters

Chiang Mai taz | Wie bringt man Stromkonzerne dazu, relativ neue Kraftwerke stillzulegen? Eine Antwort lautet: gar nicht. Man muss sie ihnen abkaufen und es selbst tun. Damit dabei aber auch private Investoren mitziehen, bedarf es eines kreativen Finanzvehikels. Ob das funktioniert, wird jetzt in Asien ausprobiert.

Zwar ist die Zahl der geplanten Kohlemeiler in vielen asiatischen Ländern im vergangenen Jahr schlagartig zurückgegangen, das zeigt eine Studie des Global Energy Monitor. Trotzdem dürfte Kohle dort noch lange die Stromerzeugung dominieren. Schließlich ist der Kraftwerkpark nicht nur groß, sondern auch noch relativ neu. Mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens lässt sich das nicht vereinbaren. Der Weltklimarat (IPCC) hat ausgerechnet, dass der Anteil von Kohlestrom von heute 38 Prozent weltweit in nur zehn Jahren auf weniger als ein Viertel sinken muss. Das lässt sich nur erreichen, wenn in Asien auch viele dieser erst seit Kurzem laufenden Kraftwerke stillgelegt werden.

Und genau das streben Finanzmarktakteure rund um die Asiatische Entwicklungsbank (Asian Development Bank, kurz: ADB) an. „Wenn wir ein Kohlekraftwerk kaufen, das noch 50 Jahre in Betrieb ist, und es innerhalb von 15 Jahren abschalten, können wir bis zu 35 Jahre Kohlenstoffemissionen einsparen“, sagt ADB-Vizepräsident Ahmed Saeed.

Rendite muss sein

Um das in großem Stil zu machen, ist allerdings sehr viel Geld erforderlich. Um die Hälfte aller Kohlemeiler stillzulegen, würden für Indonesien 16 bis 29 Milliarden US-Dollar (etwa 13,6 bis 25 Milliarden Euro), für Vietnam 9 bis 17 Milliarden und für die Philippinen 5 bis 9 Milliarden benötigt. Das kann auch die ADB nicht stemmen. „Um dies für mehr als ein oder zwei Anlagen zu ermöglichen, müssen private Investoren gewonnen werden“, sagt Michael Paulus von der US-Bank Citi. Und die wollen Rendite sehen und nicht nur sinkende Emissionen. „Es gibt Interessenten, aber sie werden es nicht umsonst machen“, so Paulus. Zwar bräuchten sie vielleicht „keine normale Rendite von zehn bis zwölf Prozent“, aber ein oder zwei Prozent würden sie auch nicht akzeptieren. „Wir versuchen gerade einen Weg zu finden, damit das funktioniert.“

Einen solchen Weg hat Donald Kanak von der britischen Versicherung Prudential entwickelt: einen Energiewendemechanismus (Energy Transition Mechanism, kurz: ETM). In einem ETM wird öffentliches Kapital etwa von der ADB und privates Kapital gepoolt. Der ETM kauft dann die Kohlekraftwerke ihren jetzigen Besitzern ab und legt diese nach einer bestimmten Anzahl von Jahren still. Gleichzeitig baut der ursprüngliche Betreiber mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Kohlemeilers die Erneuerbaren aus.

Damit der ETM trotz der vorzeitigen Stilllegung noch eine Rendite erzielt, muss der Gewinn aus dem Stromverkauf in der verbleibenden Betriebszeit höher sein als zuvor. Das soll wiederum erreicht werden, indem der ETM deutlich geringere Finanzierungskosten hat als der ursprüngliche Betreiber. Damit die ETM-Teilhaber diese geringere Rendite akzeptieren, muss auch das Risiko entsprechend niedriger sein. Hier kommt der öffentliche Geldgeber ins Spiel: Dieser akzeptiert, dass er im Fall eines Verlusts als Erster sein Geld verliert. Damit haben alle anderen ETM-Teilhaber ein geringeres Risiko.

Start 2022

Dieser Mechanismus soll bereits nächstes Jahr in Indonesien, Vietnam oder den Philippinen getestet werden. „2022 würden wir gern das erste Kohlekraftwerk kaufen“, sagt ADB-Vizepräsident Saeed. Anschließend könne der Ansatz dann auf andere Länder in Asien oder auch andere Weltregionen ausgeweitet werden.

Wie beim deutschen Kohleausstieg wird eine Schwierigkeit darin liegen, zu verhindern, dass man die Laufzeiten der Kraftwerke mit den ETMs unabsichtlich verlängert. Das könnte passieren, wenn ein Betreiber ein eigentlich unrentables Kraftwerk weiterlaufen lässt in der Hoffnung, dieses dann an den ETM verkaufen zu können. Nick Robins von der London School of Economics warnt: „Wir müssen absolut sicher sein, dass wir nicht den Verursacher von Emissionen bezahlen, sondern für einen beschleunigten Übergang.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Man könnte auch erklären, dass Kredite "erlassen" werden, die zum Bau und Kauf von seitdem stillgelegten Kohlekraftwerken aufgenommen worden sind.

    Das würde nicht zuletzt die Finanzierung neuer Kraftwerke sehr erschweren.

  • Was soll das? Viele dieser Länder haben einen Elektrizitätsmangel, und freuen sich über jedes zuverlässig laufende Kraftwerk. Das Geld sollte man eher in den Ausbau von Solar- oder Windenergie stecken. Davon haben auch Menschen in kleinen Ortschaften etwas, die sogar noch mit Feuerholz mit entsprechender Rauchentwicklung kochen. Kohlekraftwerke werden unnötig. Nach spätestens 30 jahren sind die eh abgeschrieben.

  • Auch die USA setzen unter Biden wieder verstärkt auf Kohle und Gas:



    taz.de/Neue-Hitzew...-und-USA/!5792172/

    Bei Kraftwerken mit jahrzehntelanger Laufzeit wird das wohl so bald nichts mit CO2-Neutralität.

  • Die Einwohner der Länder werden sich freuen wenn noch häufiger Stromausfälle zu beklagen sind…….



    Wie wäre es das Geld in neue erneuerbare Kraftwerke zu stecken um ein Überangebot zu schaffen ?



    Die Philippinen sind doch wie geschaffen für Windenergie (halten die 300km/h bei Taifun aus ?)

    • @Sinulog:

      Klar, man kann sowohl WEA wie Solaranlagen (da wird es wohl schon schwieriger) Taifun-fest auslegen. Vielleicht haut es im Auge des Taifun und bei unglücklichen Böen dann auch mal eine von tausend um, das macht aber nichts.

      Bei Tornados wird es schon schwieriger.

    • @Sinulog:

      Nicht nur Windenergie, sondern auch noch Solarenergie. Da gibt es keine langen dunklen Wintermonate, sondern fast kontinuierlich gute Sonneneinstrahlung. Was aber nervt sind die Stromausfälle wegen Bauarbeiten an den Versorgungsleitungen. Da wäre eine eher dezentrale Versorgung schon hilfreich.

      • @Martin_25:

        die meisten Inseln sind Bergig und Berge haben die dumme Angewohnheit die Wolken zu sammeln also liegt meistens eine Inselseite unter einer Wolkendecke.



        Ja es gibt keine großen Unterschiede zwischen Sommer/Winter aber die Einstrahlung ist halt wie so September bei uns + ma muss halt eine günstige Stelle wegen Wolken finden Tropen=viel Regen + die Anlagen müsten beweglich sein um mit der Sonne mitzugehen.



        Wind ist dagegen an den Ostküsten nahezu Permanent und die Gebirgsketten sollten auch gute ausbeuten haben Westküsten eher weniger da könnte dann evtl Solar attraktiver sein.

    • @Sinulog:

      Nö halten sie nicht aus. Zumindest nicht unsere europäischen Varianten, die ja auch schon bei www.wetter.de/cms/...essen-2222753.html ausgeschalten werden.

      Tja, die haben dieselben Probleme wie wir. Gleichviel Strom beim Umstieg auf erneuerbare, kaum Mehrkosten etc.

      Naja irgendwann wird der Mensch vielleicht merken, dass die Mehrkosten nicht einmal ansatzweise so hoch sind wie die Kosten später einmal. Aber ok nach dem eigenem Ableben sind einem auch Kosten egal oder?