Arzneimittelkonsum hinter dem Steuer: High auf dem Way
Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken von Medikamenten. Apotheker kritisieren das „entspannte Verhältnis“ zu rezeptfreier Arznei.
BERLIN taz | Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Studie, für die im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ADBA) rund 3.000 Personen ab 18 Jahren zum Einfluss von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit befragt wurden.
85 Prozent der Befragten fahren Auto oder Motorrad. 99 Prozent geben an, zu wissen, dass Arzneimittel die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Zwei Drittel der Bundesbürger haben sich schon einmal darüber informiert. Dennoch wird laut Studie das Risiko vor allem rezeptfreier Medikamente unterschätzt. Nur gut jedem zweiten Befragten ist bekannt, dass Arzneimittel etwa gegen Allergien ein Unfallrisiko in sich bergen.
ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sprach bei der Vorstellung der Studie von einem "relativ entspannten Verhältnis" der Befragten zu rezeptfreien Medikamenten, die das Fahrverhalten beeinträchtigen.
Auch die Beimischung von Alkohol, der die Wirkungen vieler Medikamente verstärken kann, wird unterschätzt. 31 Prozent der Befragten geben an, schon einmal beides miteinander kombiniert zu haben. Gut ein Drittel derjenigen, die sich über die Wechselwirkungen informiert haben, ignorieren diese.
Nebenwirkungen unterschätzt
Bei den Autofahrern liegen die Zahlen deutlich höher. 81 Prozent derjenigen, die über den Einfluss von Nebenwirkungen von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit Bescheid wissen, fahren unvorsichtiger als die Nichtinformierten mit 70 Prozent.
Schmidt zog daraus den Schluss, dass es künftig die Aufgabe von Ärzten und Apothekern sein müsse, die Informationen auf Patienten individueller abzustimmen. Jeder solle die für ihn passende Beratung erhalten. Am Donnerstag findet in Deutschland der "Tag der Apotheke" statt. Er steht unter dem Motto "Erst fragen, dann fahren".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis