Arzneimittelkonsum hinter dem Steuer: High auf dem Way
Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken von Medikamenten. Apotheker kritisieren das „entspannte Verhältnis“ zu rezeptfreier Arznei.

BERLIN taz | Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Studie, für die im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ADBA) rund 3.000 Personen ab 18 Jahren zum Einfluss von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit befragt wurden.
85 Prozent der Befragten fahren Auto oder Motorrad. 99 Prozent geben an, zu wissen, dass Arzneimittel die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Zwei Drittel der Bundesbürger haben sich schon einmal darüber informiert. Dennoch wird laut Studie das Risiko vor allem rezeptfreier Medikamente unterschätzt. Nur gut jedem zweiten Befragten ist bekannt, dass Arzneimittel etwa gegen Allergien ein Unfallrisiko in sich bergen.
ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sprach bei der Vorstellung der Studie von einem "relativ entspannten Verhältnis" der Befragten zu rezeptfreien Medikamenten, die das Fahrverhalten beeinträchtigen.
Auch die Beimischung von Alkohol, der die Wirkungen vieler Medikamente verstärken kann, wird unterschätzt. 31 Prozent der Befragten geben an, schon einmal beides miteinander kombiniert zu haben. Gut ein Drittel derjenigen, die sich über die Wechselwirkungen informiert haben, ignorieren diese.
Nebenwirkungen unterschätzt
Bei den Autofahrern liegen die Zahlen deutlich höher. 81 Prozent derjenigen, die über den Einfluss von Nebenwirkungen von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit Bescheid wissen, fahren unvorsichtiger als die Nichtinformierten mit 70 Prozent.
Schmidt zog daraus den Schluss, dass es künftig die Aufgabe von Ärzten und Apothekern sein müsse, die Informationen auf Patienten individueller abzustimmen. Jeder solle die für ihn passende Beratung erhalten. Am Donnerstag findet in Deutschland der "Tag der Apotheke" statt. Er steht unter dem Motto "Erst fragen, dann fahren".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator