Berlin boomt - dank den Touristen. Dazu gehören auch die linken Aktivisten, die aus aller Welt zum Besetzerfestival kommen. Das sollte auch der Senat honorieren
Martin Wollenberg war Punk, Autonomer, taz-Redakteur, Taxifahrer, Busfahrer. Jetzt ist er als Geschäftsführer von Berlin on Bike ein erfolgreicher Unternehmer in der Tourismusbranche.
Einst gefeiert, jetzt wieder geschlossen: Das Schöneberger Stadtbad macht statt 2010 erst Ende 2011 wieder auf - und dann auch nur eingeschränkt. Ursache: Pfusch am Bau.
Der Partytourismus wird als Wirtschaftszweig in Berlin immer wichtiger - deshalb sollte der Senat nicht nur die Industrie fördern, sondern auch die Clubkultur.
ARBEIT Semra Özyildiz hilft Touristen und Berlinern durch den Großstadtdschungel. Erfunden wurde der Beruf für den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor. Doch das Lieblingsprojekt der Linkspartei ist finanziell gefährdet
Burkhard Kieker, Chef der Berlin-Tourismus-Marketing GmbH, freut sich, dass der Ansturm auf Berlin nicht nachlässt. Einheimische müssten sich an noch mehr Touristen gewöhnen. Sorge bereitet ihm das Tacheles.
GELD Kreativbranche bleibt Zugpferd der Wirtschaft. Zudem lassen 5,5 Millionen Kulturtouristen jährlich Milliarden Euro in der Stadt, Tendenz weiter steigend
Berlin profitiert enorm von seinem Image als günstige Kreativ- und Kulturmetropole. Ob das jedoch nachhaltig Wirtschaftskraft generiert, ist fraglich. Der Klimawandel stellt die Branche vor Herausforderungen.
ITB-PARTNERLAND TÜRKEI Der deutsche Türkeitourismus boomt seit Jahren, Istanbul gilt als hippes Reiseziel. Türkische Touristen in Berlin haben dagegen immer noch Seltenheitswert. An mangelndem Interesse liegt das nicht, meinen die türkischsprachigen Stadtführerinnen Filiz Knopf und Canan Erkan
TOURISMUS Es gibt Orte in der Stadt, an denen die Touristen ganz unter sich sind: Am Brandenburger Tor etwa verdienen Slowaken als historisch-pittoreske Fotomodelle ihr Brot: „Your foto-postcard in one minute!“
Die Finanzkrise setzt dem Berliner Hotelmarkt weniger als anderen Branchen zu. Aber die Konkurrenz nimmt zu und wird Opfer fordern. Denn gebaut wird immer weiter.
Der Senat will seine Einnahmen erhöhen und die Abgaben für Spielbanken senken. Profitieren davon wird aber nicht Berlin, sondern Betreiber der Spielbanken und Berater für Spielsüchtige werden die Profiteure sein.
Nicht nur Staats- und Regierungschefs aus 30 Ländern feiern den Fall der Mauer, sondern auch Touristen aus aller Welt. Berlin sorgt einmal mehr für heitere Bilder - und freut sich auf die Besucher von morgen.