taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 87
Brüssel und Washington knöpfen sich Ramschhändler wie Shein vor. Die Kommission schlägt vor, Zollbefreiung für teils gefälschte Waren zu streichen.
5.2.2025
Gläubigerversammlung billigt den Sanierungsplan für den Warenhauskonzern. Nun werden 16 Kaufhäuser geschlossen und 1.400 Arbeitsplätze abgebaut
In vielen Bundesstaaten der USA ist Cannabis schon länger legal, so auch in New Mexico. Ein Besuch dort, wo man Gras im Shop nebenan kaufen kann.
9.4.2024
In Frankreichs Hauptstadt Paris kehrt nach den Ausschreitungen Ruhe ein. Doch die Folgen bleiben im Straßenbild sichtbar – und Ladenbetreiber wachsam.
10.7.2023
Der Goldhändler Alain Goetz schmuggelte jahrelang Rohstoffe aus der Demokratischen Republik Kongo. Seit Dezember steht er unter EU-Sanktionen.
2.2.2023
Auch in Kiew sind die Lebensmittelpreise gestiegen. Von dem Krieg profitieren Einzelhandel und Kirchen, beobachtet der taz-Korrespondent.
9.7.2022
Dank Inflation wird alles teurer. Das trifft jetzt auch die Biobranche. Besonders in kleinen Bioläden bricht der Umsatz ein.
2.7.2022
Wer online einkauft, muss online zahlen – mitunter über einen Dienstleister. Dabei geht nicht immer alles transparent und verbraucherfreundlich zu.
29.4.2022
Wegen hoher Inzidenzen und voller Kliniken fallen die Weihnachtsmärkte im Erzgebirge kurzfristig flach. Schuldzuweisungen fliegen hin und her.
27.11.2021
Auf ihrem Parteitag diskutieren die Konservativen über den Brexit und die Pandemie. Die aktuelle Versorgungskrise ist kein Thema.
6.10.2021
Die Debatte über Lkw-Fahrer*innen in Großbritannien geht weiter. Außerdem sorgt ein Gerücht für Hamsterkäufe an Tankstellen.
26.9.2021
Die deutsche Wirtschaft ist an Corona erkrankt. Besonders schlimm hat es Tourismus, Autobranche und Einzelhandel erwischt.
15.5.2020
In Argentinien werden Straßenhändler aus dem Senegal häufig zu Opfern von Polizeigewalt. Aber sie wissen sich zu wehren.
9.9.2019
Schon wieder ein Verbot – typisch Grüne: Online-Rücksendungen sollen nicht vernichtet werden. Das macht Sinn, aber die Idee greift nicht weit genug.
10.6.2019
In einem Viertel der türkischen Stadt Diyarbakır haben Frauen das Sagen. Auf den lokalen Markt drängt nun jedoch Konkurrenz
In den 50er Jahren freuten sich die konsumhungrigen Deutschen noch über Migranten – selbst wenn sie, wie die „Magliari“, tricksten. Eine Spurensuche.
16.7.2018
Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.
15.2.2018