Statt echtem Käse verwenden Bäcker und Imbisse oft eine Pflanzenfett-Billigmischung. Der Verbraucher wird im Dunkeln gelassen. Die Zutatenliste kann helfen.
Ein Insolvenzfall in Morsum macht deutlich, wie schlecht die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand sein kann. Darunter leiden vor allem mittelständische Handwerksbetriebe. Rechnungen werden zu spät oder nicht vollständig beglichen
Freundlichkeit, Verlässlichkeit, Sensibilität: Qualitäten, die Handwerkern manchmal fehlen. Deshalb vermitteln die Handwerkskammern im Kurs „Praxiswissen Kundenorientierung“ Basiswissen zum konfliktfreien Umgang mit dem Kunden
Der IG Metall Küste steht der wohl schwerste Tarifkonflikt in der Geschichte des Kfz-Handwerks bevor. Neue Formen der Mitgliederaktivierung sollen die traditionellen Arbeitskampf-Elemente ergänzen
Zwölfmal sind Hausdurchsuchungen zur Durchsetzung des Meisterzwanges inzwischen für verfassungswidrig erklärt worden. Unbeirrt versuchen Handwerkskammern auch im Norden immer wieder, damit freie Handwerker unter Druck zu setzen
Hartmut Ortlieb hat keinesfalls das Rad erfunden – aber 1982 Radtaschen kreiert, auf die Reiseradler aller Länder offensichtlich händeringend gewartet hatten
Mit einem Aktionstag protestierte die IG Metall gestern gegen die geplante Tarifflucht des Kfz-Verbandes in Schleswig-Holstein. Die Kfz-Betriebe streben eine totale Deregulierung an und wollen dazu heute ihren Verband auflösen
Das Geschäft klingt verlockend: Gegen ein paar tausend Euro, versprechen selbst ernannte Vermittlungsagenturen, füllen sie die Auftragsbücher. Selbst gestandene Meister zahlen das Geld. Nur die versprochenen Aufträge wollen nicht kommen
Der ehemalige Großbäcker Heiner Kamps will in Kürze drei Bäckereiketten in Deutschland und Österreich kaufen und außerdem den Filialhandel intensivieren
taz-Serie Ethnische Ökonomie: Immer mehr Polen machen sich nach der Osterweiterung in Deutschland selbstständig. Interview mit Witold Kaminski vom Polnischen Sozialrat