taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 1000
Roboter sollen fremde Planeten erkunden und Astronauten auf einer Raumstation unterstützen. Dafür müssen sie noch selbstständiger werden.
14.6.2015
ÜBERWACHUNG II Der deutsche Konzern sei verdächtig gewesen, weil er mit dem russischen Geheimdienst kooperierte
Technikunternehmen wie Samsung laden Journalisten gerne zu Reisen ein. Nicht alle gehen transparent mit solchen Geschenken um.
26.4.2015
Mit Meerkat und Periscope kann jeder livestreamen, doch Medienwächter warnen: Wenn die Politik nicht reagiert, bräuchten manche eine TV-Lizenz.
13.4.2015
Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz.
12.3.2015
Ausgediente Elektrogeräte wie Fernseher und Toaster sollen künftig im Geschäft um die Ecke abgegeben werden können. Was bedeutet das konkret?
11.3.2015
TECHNIK Die Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten sinkt. Für diese Entwicklung sind nicht nur die Kunden verantwortlich – aber auch
HANDYS Gute von schlechten Reparaturanbietern zu unterscheiden ist nicht einfach. Da sollen Vergleichsportale im Internet helfen
Immer weniger große Haushaltsgeräte halten fünf Jahre, hat das Umweltbundesamt ermittelt. Nun soll geklärt werden, ob die Hersteller das so planen.
1.3.2015
Elektronische Geräte lassen sich nicht nur per Knopfdruck bedienen, sondern zunehmend auch mit Spracherkennung. Das hat Nebenwirkungen.
9.2.2015
Handys sollen bald kabellos geladen werden. Nachhaltig ist das nicht. Zudem ist die Industrie dabei, den größten Fehler der Kabel-Ladegeräte zu wiederholen.
5.2.2015
ELEKTRO Die Aktionäre fordern auf der Hauptversammlung des Konzerns mehr Tempo
Kunden sollen die neue Generation des iPhone als digitale Brieftasche benutzen. Das berge aber auch neue Risiken, warnen Verbraucherschützer.
1.9.2014
Ignorieren Importfirmen mal wieder ihre Verträge mit der EU-Kommission? Dies argwöhnt der Lobbyverband der Solarbranche.
6.6.2014
KONZERNE Siemens-Chef Kaeser baut um: weniger Medizin und weniger Schwerindustrie. 10.000 Jobs bedroht. Alstom-Kauf „nicht um jeden Preis“
EXPANSION Der Großkonzern umwirbt die französische Industriefirma Alstom. Statt Siemens zu stabilisieren, sorgt das Angebot von Chef Kaeser für Unruhe
Siemens will den französischen Konzern übernehmen. Franzosen wollen verhindern, dass der US-Konkurrent General Electric Alstom aufkauft.
29.4.2014
Nach der Hardware schraubt die Szene jetzt an der Software. Grüne Programmcodes sollen Strom und damit viel Geld sparen.
17.3.2014