Außenminister Steinmeier wettert gegen Führungskräfte, die sich "die Taschen vollstopfen". SPD-Finanzexperte Poß bringt indes eine Reichensteuer bei Millionengehältern ins Gespräch.
Für den täglichen Bedarf nur eines Deutschen werden alljährlich 70 Tonnen Material umgesetzt. Auf Dauer kann die Menschheit nur überleben, wenn sie die Natur kopiert.
Trotz sinkender Arbeitslosigkeit und Konjunkturbelebung: Die Löhne in Deutschland halten nicht mit den Lebenshaltungskosten mit. Das Gerede vom Aufschwung erweist sich als Wintermärchen.
Eine Parteikommission untersucht, wie die Vorstandsmillionen begrenzt werden können. Damit kann die SPD Gerechtigkeit suggerieren - wirklich ändern, wird sie aber nichts.
Russische und chinesische Wirtschaftsspionage bedrohe den deutschen Wissensvorsprung, warnt der Verfassungsschutz - und dient sich Firmen als Berater an.
Bis spätestens März 2008 können Branchen die Einführung eines Mindestlohns beantragen. Bedarf dafür sieht die SPD etwa bei Friseuren, in Gaststätten oder in Hotels.
Befristete Verträge, Zeitarbeit und hoher Druck: Junge Männer und Frauen unter 30 finden ihren Job mies, hat eine Studie des DGB ermittelt. Jeder Dritte würde sofort die Stelle wechseln.
Spekulationen, politische Krisen, steigende Nachfrage und schrumpfende Reserven lassen den Ölpreis auf ein Rekordhoch steigen. Doch wer profitiert eigentlich davon?
Ab sofort müssen Firmen die von ihnen verursachten Schäden auf eigene Kosten beseitigen. Laut Umweltexperte Christian Schrader nutzt dies dem Arten- und Naturschutz.
Neue Streikdrohungen gegen die Bahn: GDL beharrt auf Tarifvertrag für Lokführer, Transnet will neues Privatisierungsmodell verhindern. Politik und Wirtschaft drängen auf Einigung. Gerüchte über Mehdorn-Rücktritt
Die Lokführergewerkschaft GDL hat einen 42-stündigen Streik im Güterverkehr begonnen. Die Bahn lehnt neues Angebot weiterhin ab, will aber neue Gespräche.
Warum beschäftigt sich ein britischer Populärhistoriker mit der Geschichte der Familie Thyssen? Ein Besuch bei David R. L. Litchfield , der mit Recherchen zum Massaker in Rechnitz für Aufmerksamkeit sorgt
Wirtschaftsexperten erstellen eine positive Prognose für 2008: Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Staatseinnahmen steigen. Auch die private Nachfrage legt zu.
Das Paar Maybritt Illner und René Obermann ist kein Einzelfall. Sechs Beispiele fragwürdiger Verbindungen von Macht und Medien - und welchen Reim wir uns darauf machen können