taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 1000
Nach dem Wirecard-Skandal gibt sich die Deutsche Börse neue Regeln für ihre Aktienindizes. NGOs sehen darin einen „Rückschritt für Menschenrechte“.
24.11.2020
Bei der Gläubigerversammlung des Pleiteunternehmens Wirecard wird klar, dass kaum Geld zu verteilen ist. Ein Großteil der Jobs soll immerhin bleiben.
19.11.2020
Die Infrastruktur der Energiewende als Anlageoption: Eltif bietet auch Privatanlegern neue Möglichkeiten
Wer sein Geld in Bürgeraktien investiert, fördert spannende Projekte, vom Acker- bis zum Wohnungsbau. Die Rechnung bezieht vieles mit ein, auch ökologische Faktoren werden bilanziert
Crowdinvestments bewegen inzwischen eine Menge Geld – nicht nur in Deutschland
Viele Berliner Immobilien gehören Finanzmarktprofis. Wer das Grundrecht auf Wohnen will, muss die Eigentumsverhältnisse kennen.
13.11.2020
Kaum auf dem Parkett, schon gibt es Kritik von NGOs: Die Kraftwerkssparte von Siemens hat keinen Zeitplan für den Ausstieg aus der CO2-Wirtschaft.
28.9.2020
Ab September gibt Deutschland Öko-Staatsanleihen aus. Dem Klimaschutz bringen die sogenannten Green Bunds allerdings überhaupt nichts.
25.8.2020
Der Lieferdienst Delivery Hero löst den Betrugskonzern Wirecard im Dax ab. Das ist fatal: Betriebsratfeinde gehören da nicht hin.
20.8.2020
Dem Skandalkonzern Wirecard droht der Rauswurf aus dem Dax. Aromahersteller Symrise oder Bestellplattform Delivery Hero könnten nachrücken.
10.8.2020
Fälle wie Wirecard wird es immer geben. Schlimm ist das nicht. Gefährlicher wird es, wenn alle Banken gleichzeitig auf den gleichen Unsinn wetten
Bei einer Sondersitzung des Finanzausschusses müssen die Minister Scholz und Altmaier Rede und Antwort stehen. Opposition fordert Aufklärung.
28.7.2020
Bei Wirecard waren kriminelle Schaumschläger am Werk. Die Verantwortung liegt bei den Wirtschaftsprüfern, sagt Bankenexpertin Dorothea Schäfer.
24.7.2020
Die Prüfer von EY wollen für den Wirecard-Betrug nicht zuständig gewesen sein. Zocker haben es hier leicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
23.7.2020
Die Staatsanwaltschaft wirft dem DAX-Konzern Betrug vor. Sein Ex-Chef ist nun in U-Haft
Finanzminister Olaf Scholz wurde im Februar 2019 von seinen Beamten über Turbulenzen bei Wirecard informiert. Das stand damals auch in der Zeitung.
17.7.2020
Ökonomen fordern, Insider-Informationen zu honorieren. Milliardenschäden, wie bei Wirecard, ließen sich so verhindern.
7.7.2020
Niedrige Zinsen zwingen Führungspersonen der Commerzbank zur Niederlegung ihrer Ämter. Etwa die Hälfte der 1.000 Filialen dürften schließen.
6.7.2020
Die Chefs der einst mächtigen Commerzbank kündigen ihren Rücktritt an: Vorstand und Aufsichtsrat geben dem Druck der Aktionäre nach.
5.7.2020
Felix Hufelds Zukunft ist nach seinem Auftritt im Finanzausschuss des Bundestags unklar. Seine Behörde hatte sich schützend vor Wirecard gestellt.
1.7.2020