Obamas Expertenkommission zu den Ursachen der Finanzkrise sieht die Hauptschuld im Versagen staatlicher Kontrollbehörden. Und übt Kritik an zwei Regierungen.
Die Notenbanken beraten über Geldpolitik. Soll die Konjunktur mit niedrigen Zinsen angekurbelt werden? Die USA haben sich dafür schon entschieden, Europa zögert – aus Sorge um Inflation.
Der Kakaopreis hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Doch vorerst profitieren davon nicht die Bauern, sondern ein Hedgefonds. Jetzt wehren sich die Händler.
FINANZKRISE Eine Studie von J.P.Morgan zeigt, dass die geplanten Regeln auf den Finanzmärkten für die Geldhäuser deutlich billiger sind als von ihnen befürchtet
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt: Die Situation auf den Märkten erinnert sie an die Lage nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers.
GLOBALISIERUNG Nach dem Gipfel in Toronto kritisieren Opposition und Aktivisten die Ergebnisse als unzureichend. Europa müsse die Finanztransaktionssteuer nun zunächst im Alleingang einführen
Die Kanzlerin kann sich kaum mit ihren Vorschlägen durchsetzen. Die Finanzmarktregulierung wird verschoben, die Finanztransaktionssteuer kommt allenfallls in Europa.
Seit der Finanzkrise sind Maßnahmen zur Regulierung der Banken, Schuldenbewältigung und Konjunkturbelebung zentrale Themen. Was wurde schon umgesetzt? Was ist strittig?
REGULIERUNG Der Ökonom und Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz ist für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Die Spekulation ließe sich mit dieser Steuer eindämmen, sagt er