taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 733
Geldgeber wissen oft nur wenig über Öko-Investments. Das will die EU-Kommission ändern
Die wegen Geldwäschevorwürfen in Verruf geratene ABLV wird abgewickelt. Das Institut sieht sich als Opfer der Politik.
25.2.2018
Spaniens Finanzminister soll Vize der Europäischen Zentralbank werden: Bundesbanker Weidmann könnte deshalb die Nachfolge von Draghi antreten.
19.2.2018
Der Europäische Rechnungshof deckt Mängel bei der EZB auf. Die gibt nicht alle Dokumente heraus. Ein Crash wie 2008 könnte sich wiederholen.
16.1.2018
10.000 neue Banker? 100.000 neue Jobs? Ein paar hundert neue Restaurants?Nach dem Brexit schwankt Frankfurt zwischen Manie und Depression
Neue Regeln für den Zahlungsverkehr, die wichtigsten Änderungen
Die EU-Kommission beerdigt eine radikale Idee nach der Finanzkrise. Banken sollten aufgetrennt werden, damit der Staat sie nicht retten muss.
29.10.2017
Die geplante EU-weite Einlagensicherung bei Bankenpleiten ist umstritten.Nun soll sie in zwei Phasen kommen. Die Bankenunion ist das noch nicht
Politik Die EZB pumpt derzeit 60 Milliarden Euro pro Monat in die Banken, um die Inflation anzukurbeln
EU-Staaten bewerben sich um die Bankenaufsichten und Agenturen, die Großbritannien verlassen. Über die deutsche Bewerbung freut sich nicht jeder.
2.8.2017
Geld Die Europäische Zentralbank setzt ihre Nullzinspolitik und ihr Anleihekaufprogramm fort
Ein Ölfonds erwirbt Springers 13-stöckigen Neubau. Der Konzern mietet dann die Büroflächen zurück und hat frisches Geld fürs digitale Geschäft.
19.7.2017
Die europäischen Kreditinstitute sitzen auf einem riesigen Berg von Schulden, die niemand zurückzahlt. Im Notfall blecht der Steuerzahler.
12.7.2017
Die EU will Vermittler verpflichten, Informationen an Finanzbehörden weiterzugeben. Die Pläne sind jedoch umstritten.
20.6.2017
Die Notenbankchefin Janet Yellen erklärt die Finanzkrise für beendet und erhöht die Leitzinsen. Das ist nicht ohne Risiko.
15.6.2017
Geschwärzte Dokumente, verweigerte Aussagen: EU-Staaten behindern die Aufklärung von Steuerflucht und Geldwäsche, klagt das EU-Parlament.
8.6.2017
Armut und Arbeitslosigkeit lässt das EU-Papier aus. Es ignoriert den Kontext. Nur an Eurobonds wagt es sich heran – ohne sie zu nennen.
1.6.2017
Die Währungsunion ist noch nicht krisenfest, warnt die EU-Kommission. Es brauche mehr wirtschaftliche Angleichung. Brüssel wagt Tippelschritte.
31.5.2017
EU-Gericht Urteil regelt Kontrolle der Banken