Der Nobelpreis für Wirtschaft wird in diesem Jahr an Amartya Sen verliehen. Der Wissenschaftler aus Indien forscht über die „Wohlfahrt“ von Gesellschaften und erstellt Indikatoren für den Reichtum eines Landes ■ Von Rudolf Hickel
Werden Frauen die Siegerinnen der Weltwirtschaft, weil sie größere soziale Kompetenzen haben, oder dienen sie den Global Players nur als billige Arbeitskräfte? Ein Kongreß über Frauen und Globalisierung ■ Aus Berlin Karin Gabbert
Die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Washington steht ganz im Zeichen der Asienkrise. Der interne Streit um die Deregulierung der Finanzmärkte geht weiter ■ Von Christa Wichterich
■ New York war ein Gipfel der Ernüchterung: Die Teilnehmerstaaten fielen hinter die Vereinbarung von Rio vor fünf Jahren zurück. Von einem Aufbruch war nichts mehr zu spüren, es dominierte das kleinmütige Gefeilsche
■ Wirtschaftspolitischer Streit zwischen USA und Europa dominiert Weltwirtschaftsgipfel in Denver und verhindert Einigung über Umwelt- und Afrikapolitik. Schlußerklärung verlangt Strukturreformen auch in Deutschland
Der G7-Gipfel in Denver war geprägt vom Streit in den großen Linien, und der Einigkeit bei konkreten Abkommen über Rußland als Gläubiger, Handys und Pharmaprodukte ■ Von Hermann-Josef Tenhagen