taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 854
Öl ist billig, der Dollar teuer: Viele Schwellenländer rutschen derzeit in eine tiefe Wirtschaftskrise. Jetzt ziehen Investoren ihr Geld ab.
19.8.2015
Die Millenniumsziele der UNO werden nicht erreicht. Nun hat der Staatenbund seine neuen „nachhaltigen Entwicklungsziele“ verabschiedet.
3.8.2015
WELTSOZIALFORUM Etwa 40.000 Teilnehmer reden über Migration, Menschenrechte und Klimawandel
Schon andere Städte versuchten, Olympia zur Entwicklung zu nutzen. Funktioniert hat das nur halbwegs in Barcelona, schreibt der Ökonom Andrew Zimbalist.
20.3.2015
Nicht nur für das Klima ist die Ausbeutung des Planeten nicht mehr verträglich: Vier „planetare Grenzen“ haben die Menschen bereits übertreten.
21.1.2015
150 Millionen Menschen werden im kommenden Jahr in die Mittelschicht aufsteigen – Porträts aus Argentinien, China und Südafrika.
23.12.2014
Staatliche Investitionen schaffen Arbeitsplätze und Wachstum. Doch die Bundesregierung will der Welt ihre Sparpolitik aufdrängen.
21.9.2014
Klima-Aktivisten glauben vor dem UN-Klimagipfel nicht an Veränderungen durch Politiker. Einige Organisationen setzen auf wirtschaftlichen Druck.
22.9.2014
Es gibt keinen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Wachstum. Ein UN-Bericht belegt: Die Green Economy lässt die Wirtschaft wachsen.
16.9.2014
Etablierte NGOs und Gewerkschaften haben ihre Schwierigkeiten mit dem Begriff Postwachstum und der Degrowth-Konferenz in Leipzig.
5.9.2014
Tausende fordern ein Ende des Wahns vom Wachstum. Sind das einige Andersdenkende auf dem Selbstbestätigungstrip – oder ist es die neue Avantgarde?
4.9.2014
WELTWIRTSCHAFT Der Internationale Währungsfonds warnt vor Anstieg der Energiepreise
Der Volkswirtschaftler Wolfgang Maennig über Lernprozesse, „ökonomische“ Prognosen und zukünftige Alternativen bei Sportgroßereignissen.
28.6.2014
Tagung Attac diskutiert auf der Pfingstakademie über Alternativen zum Turbokapitalismus
Die Verflechtung der Weltwirtschaft bringt Schwellenländern weniger als angenommen. Das sagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
25.3.2014
Eine neue Theorieströmung sucht die Beschleunigung im Kapitalismus. Der Akzelerationismus will eine linke Politik der Zukunft.
4.2.2014
Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? In Brasilien wäre jetzt die Zeit für neue Proteste – stattdessen gibt es Stillstand.
3.1.2014
Der neue Papst sagt, unsere Wirtschaft tötet. Er geißelt die Armut und das Geld. Doch Systemkritik übt er nicht. Ist er trotzdem ein Marxist?
25.12.2013
Die Klimakonferenz von Warschau war keineswegs ein Misserfolg. Aber wir reden uns das ein, damit wir besser schlafen können.
10.12.2013
VORTRAG Das Kampnagel-Theater präsentierte sich als Denkfabrik